Rahmkuchen mit Heidelbeeren

Der cremigste Rahmkuchen mit Heidelbeeren für Dich

Dieser Kuchen ist für mich einfach der Hit. Den normalen Rahmkuchen (L I N K) habe ich ja schonmal gebacken aber mit den Heidelbeeren darin ist er für mich perfekt. Denn mit den Heidelbeeren bekommt ein so eine leckere Fruchtnote, wie ich es bei den Pancakes liebe.  Heidelbeeren oder auch Blaubeeren genannt, sind einfach etwas wunderbares.

Rahmkuchen mit Heidelbeeren glutenfrei

Diesen Kuchen backe ich immer am Abend zuvor! Denn durchgekühlt und am nächsten Tag schmeckt er, frisch aus dem Kühlschrank, am Besten!
Er ist ein Gedicht! Ich kann es nur empfehlen, diesen Rahmkuchen genau so zu backen. Denn er ist ein Traum! Und er schmeckt nach purer Liebe!
Ich hatte noch Heidelbeeren übrig, diese habe ich mit einem Eßlöffel Zucker aufgekocht, durchgesiebt und noch dazu serviert. Was soll ich sagen? Es ist einfach himmlisch!

Das Video zur Herstellung des Rahmkuchen mit Heidelbeeren:

 

Das Rezept zur Herstellung des Rahmkuchen mit Heidelbeeren:

glutenfreier Rahmkuchen mit Heidelbeeren
Gericht kuchen
Küche Deutschland
Keyword glutenfrei, Heidelbeeren, Mürbeteig

Rahmkuchen mit Heidelbeeren (glutenfreies Rezept für ca. 24-26cm Springform)

Drucken
Vorbereitungszeit 30 Minuten
Zubereitungszeit 40 Minuten
Kühlung 45 Minuten
Gesamtzeit 1 Stunde 55 Minuten
Portionen 4 Personen

Kochutensilien

  • 2 Schüsseln
  • 1 Handrührgerät
  • 1 Springform
  • 1 Tortenretter

Zutaten

Teig

  • 200 gr Universelles Glutenfreies Mehl
  • 80 gr Zucker
  • 80 gr Butter Alternativ: Margarine oder vegane Butter
  • 1 Stück Ei Größe "M" Alternativ 60-70ml kaltes Wasser
  • 1 TL Backpulver

Füllung

  • 400 gr Creme Fraiche oder Schmand
  • 400 gr Saure Sahne
  • 400 gr Schlagsahne
  • 100 gr Zucker
  • 3 Stück Eier Größe "M"
  • 1/3 TL Vanillepaste oder 2 Päckchen Vanillezucker
  • 1 Prise Salz
  • 1 Päckchen Puddingpulver "Vanille" alternativ: Speisestärke

Außerdem

  • 100-200 gr Heidelbeeren

Anleitungen

Teig

  • Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und zu einem Teig verkneten. Dafür nutze ich den Handmixer und zum Schluß die Hände.
  • Den Teigklos in eine Frischaltefolie wickeln und im Kühlschrank 30-45 Minuten kühlen.

Füllung

  • Die Eier schaumig schlagen und den Zucker, Salz, Vanillepaste einrieseln lassen. Weiter schaumig schlagen bis die Masse weißlich ist.
  • Das Puddingpulver mit etwas Schlagsahne klümpchenfrei verrühren. Saure Sahne, Creme Fraiche und die restliche Schlagsahne unter die Eimasse heben.

Fertigstellung

  • Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
  • Den Springformboden mit Backpapier auslegen, die Seitenränder der Form buttern und mehlieren. 2/3 des Teiges zwischen zwei Klarsichtfolien ausrollen und den Boden der Springform damit auslegen.
  • Aus dem restlichen Teig einen ca. 4cm hohen Rand für die Springform herstellen und mit dem Boden verbinden. (Die Übergänge zwischen Rand und Boden glattstreichen damit keine Füllung austreten kann).
  • Die Füllung in die Form gießen und mit den Heidelbeeren belegen. Im unteren Drittel des vorheizten Backofens für 35-40 Minuten hell backen. Falls der Kuchen anfängt dunkel zu werden, kannst Du ihn mit Alufolie abdecken.
  • Den Kuchen komplett im geschlossenen Backofen auskühlen lassen. (optimal 2-4 Stunden) und dann im Kühlschrank komplett erkalten lassen. Am Besten über Nacht.
    Mit einem Tortenretter auf die gewünschte Tortenplatte setzen.

Notizen

  • Du kannst den Kuchen auch in einer 26 oder 28cm Form backen. Dann kannst du den Rand von der Höhe her kleiner halten.
  • Solltest Du noch einige Heidelbeeren übrig haben, kannst Du sie mit 1EL Zucker aufkochen, durchsieben und dazu servieren. Diese Heidelbeersauce ist ein Traum dazu.
glutenfreier Käsekuchen

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Andersbacken.de registriert!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner