Dampfnudel mit Dinkelmehl gebacken
Die Rezepte von Oma, sind einfach die Besten und so ist es auch mit den Pfälzer Dampfnudeln mit Dinkelmehl. Ein weozenfreier Klassiker. Leicht süßer Hefeteig, trifft auf salzigen Boden. In diesem Beitrag erfährst Du, wie Pfälzer Dampfnudeln mit Dinkelmehl gemacht werden.
Foto: Axel Collein | Pixel &Co
5 beliebte weizenfreie Brötchen-Rezepte
Mein Rezept für Pfälzer Dampfnudeln
Zutaten
Hefeteig
- 625 g Dinkelmehl, TYP 630
- ca. 360 ml Milch zimmerwarm, vegan: veganer Drink (Mandel, Hafer oder Cashew)
- 90-100 g Zucker
- 50 g Butter weich, vegan: Margarine oder vegane Butter
- 30 g Margarine
- 1 Stück Eigelb, vegan: 60 ml veganen Drink
- 1 Prise Salz
- 15 g Hefe
Salzwasser
- ca. 500 ml Wasser
- 2-3 EL Salz , gehäuft
Zutaten
Hefeteig
- 625 g Dinkelmehl, TYP 630
- ca. 360 ml Milch zimmerwarm, vegan: veganer Drink (Mandel, Hafer oder Cashew)
- 90-100 g Zucker
- 50 g Butter weich, vegan: Margarine oder vegane Butter
- 30 g Margarine
- 1 Stück Eigelb, vegan: 60 ml veganen Drink
- 1 Prise Salz
- 15 g Hefe
Salzwasser
- ca. 500 ml Wasser
- 2-3 EL Salz , gehäuft
Vorbereitung
Für den Dinkel-Hefeteig habe ich einen Küchenmaschine mit Knethaken verwendet. Für das Dampfnudel backen eine Pfanne mit Glasdeckel und Pfannenwender.
Hefeteig
Dinkelmehl in eine Schüssel sieben. Den Zucker und die den größten Teil der Milch dazu. Die Hefe in die Mitte hinein bröseln und 20 Minuten gehen lassen. Butter und Margarine mit dem Salz in die Schüssel zur Masse dazu geben und mit dem Eigelb zu einem festen Teig verarbeiten. Dinkelmehl immer mit niedriger Geschwindigkeit und nicht zu lange mit der Küchenmaschine kneten. Nach und nach die restliche Menge Milch hinzufügen, bis der Teig sich gut von der Schüssel löst
Ruhezeit
Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 1–2 Stunden gehen lassen, bis sich die Teigkugel verdoppelt hat. Umso wärmer die Umgebung ist, desto besser geht der Teig. Dafür heize ich den Backofen auf ca. 50° C ober-Unterhitze auf und schalte ihn aus. Sobald der etwas abgekühlt ist lasse ich den Hefeteig für die Ruhezeit darin gehen.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
Vorschau | Produkt | Preis | |
---|---|---|---|
|
Diese Pfanne habe ich verwendet. | 95,99 EUR | Bei Amazon kaufen |
Formen
Den Teig in ca. 80 g große Stücke teilen, rund schleifen. Weitere 20 Minuten abgedeckt gehen lassen. In der Zwischenzeit das Wasser mit dem Salz aufkochen lassen und bei Seite stellen.
Backen
In eine große Pfanne mit Deckel den Boden mit Öl bedecken und erhitzen. Sobald das Fett heiß ist, die Dampfnudeln mit großem Abstand neben einander in die Pfanne setzen. Zwei Schöpflöffel vom Salzwasser am Rand zugießen und die Pfanne sofort mit dem Deckel verschließen. Sobald es aufhört, hörbar in der Pfanne zu knistern, die Temperatur drosseln. Nach ca. 4-5 Minuten sollte der Boden der Pfälzer Dampfnudel goldbraun gebacken sein.
Butter-Brioche mit Dinkelmehl
Den weizenfreien Teig, für mein Butter-Brioche Rezept, forme ich zu Kugeln wie beim Königskuchen
und ist dazu noch an die französische, reichhaltige Form eines Hefeteigs mit viel Butter angelehnt.
Pfälzer Dampfnudeln ohne Milch und Zucker gebacken
Das mag für den einen oder anderen sehr ungewöhnlich klingen, aber bei uns in der Kurpfalz haben die Dampfnudeln eine salzige Kruste am Boden. Damit bin ich groß geworden. Hier bekommst diese wunderbaren Dampfnudeln traditionell, mit Vanillesauce oder Kartoffelsuppe serviert.
Wann sind die Dampfnudeln fertig gebacken?
Das ist ein wenig Übungssache. Wenn das Salzwasser zu den Dampfnudeln gegeben wurde und der Deckel die Pfanne verschließt, dann hört man das typische Geräusch beim Kochen von Wasser. Das kann bis zu 10 Minuten so kochen. Danach geht das Kochgeräusch in ein Bratgeräusch über. Es hört sich an, als ob du Fleisch brätst. Dann solltest Du die Temperatur drosseln, denn jetzt bildet sich die leckere Salzkruste. Jetzt dauert es nur noch 3–4 Minuten bis Du die leckeren Dampfnudeln aus der Pfanne herausholen kannst. Wie braun Du die Kruste haben magst, dass kommt auf Deinen persönlichen Geschmack an.
Welche Pfanne und Deckel für Omas Dampfnudeln?
Früher hatte man einen eigenen Topf für Dampfnudeln, wie für Spargel. Da wurde auch nichts anderes darin gebacken. Oma Dampfnudeln wurden immer in einem gusseisernen Topf gebacken. Heute habe ich dafür eine Pfanne mit Antihaft-Beschichtung. Außerdem benötigt man einen gewölbten (Glas-)Deckel. Damit die Dampfnudeln sich gut entfalten können und das Kondenswasser vom Dampf am Rand herunterläuft und nicht auf die Dampfnudeln tropft. Die Wassertropfen würden Dellen in der schönen, glatten Oberfläche hinterlassen.
Warum das Salz nicht ins heiße Öl streuen?
Ich habe in einigen Rezepten gelesen, dass das Salz direkt ins Öl gestreut wird. Ich weiß nicht, ob das wirklich gut funktioniert. Ich habe bei meiner Oma so gelernt, dass man erst ein Salzwasser herstellt. Also das Salz in Wasser auflöst und aufkocht. Das Salzwasser wird dann zu den Teiglingen und dem Öl in der Pfanne gegossen. Durch das heiße Salzwasser wird das Öl nicht so stark abgekühlt und es kann schneller und mehr von dem notwendigen Dampf erzeugt werden.
Zudem spritzt ein heißes Wasser nicht so sehr. (So empfinde ich das). Während das Wasser verdunstet kann sich das Salz um die Dampfnudeln legen und sie bekommen eine angenehme, feine Salzkruste, ohne dass man die Salzkörnchen später schmeckt.
Kann man Dampfnudeln einfrieren?
Ja, Du kannst sie als Teiglinge, fertig geformt einfrieren. Dazu die Dampfnudeln einzeln auf ein Backpapier legen und kurz anfrieren lassen. Wenn sie von außen fest sind, gebe ich sie in einen Gefrierbeutel oder in eine Box. So kleben sie nicht aneinander. Du kannst sie aber auch ausgebacken einfrieren. Dazu müssen sie komplett auskühlen und dann gleich in den Gefrierbeutel oder in eine Gefrierbox legen und einfrieren. Ich gebe sie gerne noch leicht gefroren in einen Toaster mit Auftaufunktion. Das geht super schnell und die Pfälzer Dampfnudeln schmecken auch dann noch wie von Oma.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Vielleicht hast Du Lust noch ein bisschen zu stöbern? Mit Dinkelmehl kann man noch vieles mehr selbst backen. Viel Spaß beim Entdecken meiner Rezepte.
Dinkelzopf mit Vanille
Dinkelzopf mit Kochstück
Dinkel-Qurkbällchen
Das ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Brot-, Brötchen-, Fladen– und Baguette-Rezepten. Alle Rezepte habe ich mehrfach gebacken und immer wieder angepasst. Viel Spaß beim Stöbern.
Brot und Brötchen-Rezepte
mit Dinkelmehl
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.