Teig herstellen. Mind. 1 Stunde abgedeckt ruhen lassen. Er muss sich verdoppelt haben. In der Zwischenzeit Wasser mit Salz zum Kochen bringen. 80g Stücke abstechen, rund formen abdecken 10 Minuten ruhen lassen. Öl in einer Pfanne erhitzen. Die Dampfnudelteiglinge mit großem Abstand in die Pfanne setzen. Zwei Schöpfkellen von dem Salzwasser dazu geben. Deckel darauf setzen. Sobald der Kochvorgang ins Braten übergeht, die Temperatur auf mittlerer Stufe drosseln und weiter braten, bis sich eine braune Kruste gebildet hat.
ca. 360mlMilch zimmerwarmvegan: veganer Drink (Mandel, Hafer oder Cashew)
90-100gZucker
50gButter weichvegan: Margarine oder vegane Butter
30gMargarine
1Stück Eigelbvegan: 60 ml veganen Drink
1Prise Salz
15gHefe
Salzwasser
ca. 500mlWasser
2-3ELSalz gehäuft
Zubereitung
Teig herstellen
Mehl in eine Schüssel sieben. Den Zucker und die Milch dazu. Die Hefe in die Mitte hinein bröseln und 20 Minuten gehen lassen.
Dinkelmehl in eine Schüssel sieben. Den Zucker und die den größten Teil der Milch dazu. Die Hefe in die Mitte hinein bröseln und 20 Minuten gehen lassen. Butter und Margarine mit dem Salz in die Schüssel zur Masse dazu geben und mit dem Eigelb zu einem festen Teig verarbeiten.
Dinkelmehl immer mit niedriger Geschwindigkeit und nicht zu lange mit der Küchenmaschine kneten. Nach und nach die restliche Menge Milch hinzufügen, bis der Teig sich gut von der Schüssel löst.
Den Teig zu einer Kugel formen und abgedeckt 1-2 Stunden gehen lassen, bis sich die Teigkugel verdoppelt hat. Umso wärmer die Umgebung ist, je schneller geht der Teig. Optimal sind 25-30 °C Grad Raumtemperatur.
Salzwasser herstellen
In der Zwischenzeit das Wasser mit dem Salz aufkochen lassen und bei Seite stellen.
Dampfnudeln
Den Teig in ca. 80 g große Stücke teilen, rund schleifen. Weitere 20 Minuten abgedeckt gehen lassen.
In eine große Pfanne oder Topf mit Deckel den Boden mit Öl bedecken und erhitzen. Wenn das Fett heiß ist, die Dampfnudeln mit großem Abstand neben einander in die Pfanne setzen. 2 Schöpflöffel vom Salzwasser am Rand zugießen und die Pfanne sofort mit dem Deckel verschließen.
Sobald es aufhört, hörbar in der Pfanne zu knistern, die Temperatur drosseln. Nach ca. 10-15 Minuten sollte der Boden der Dampfnudel goldbraun gebacken sein.
Die Dampfnudeln auf ein Küchenkrepp setzen und das Fett abtropfen lassen.Guten Appetit wünscht Andersbacken.de
Notizen
Wir servieren die Dampfnudel inder Kurpfalz klassisch mit Kartoffelsuppe, Weinschaumsoße oder für die ganz Süßen eine Vanillensauce
Wer sie gerne süß mag, kann der Dampfnudel mit etwas Vanilleextrakt im Hefeteig, eine ganz persönlichen Note geben.