Glutenfreie Cantuccini
Ich liebe Italien und ich liebe das italienische Mandelgebäck. Dazu gehören auch die Cantuccini. Oft höre ich, dass die Cantuccini viel zu hart sind. Woran das liegt, kann ich leider nicht sagen, da ich sie nicht kenne. Aber ich kenne meine Cantuccini und die sind knusprig, aber nicht hart. Da darf ich oft Überzeugungsarbeit leisten und wer sie probiert hat, der ist begeistert.
Cantuccini aus Mandeln
In Italien gibt es sehr leckeres Mandelgebäck (zum Beispiel Mandorlini) und genau das habe ich mir als Vorbild genommen. Diese Cantuccini werden sowohl mit Mandelmehl, als auch mit ganzen Mandeln hergestellt. Da der Teig dadurch sehr weich ist, kommt die Masse auf ein Backpapier und dann in ein Baguette-Blech. So bekommt sie die typische, halbrunde Form.
Was soll man beim Backen von Cantuccini beachten?
Cantuccini werden doppelt gebacken, doch dieser Aufwand lohnt sich! Denn dadurch werden sie richtig kross und leicht. Beim ersten Backen entstehen Teigstränge. Diese Teigstränge müssen komplett auskühlen, dadurch festigt sich der Teig. Erst wenn er gut ausgekühlt ist, können die Stränge mit einem scharfen Sägemesser in 1 cm breite Stücke geschnitten werden und dann dürfen diese nochmal in den Backofen. Der Duft, den sie verströmen, ist einmalig und dann kann ich es kaum noch erwarten, bis die fertigen Mandel-Cantuccini aus dem Backofen kommen.
Wie werden die Cantuccini aufbewahrt und wie lange halten sie?
Alle Cantuccini kann man nicht auf einmal essen, so gut sie auch sind. Deshalb verpacke ich sie in eine luftdichte Dose. So bleiben sie herrlich knusprig und können genossen werden.
Wo isst man die Cantuccini dazu?
Ich biete Sie gerne zu einer Tasse Espresso oder Kaffee an. Aber auch zu einem schönen Rotwein sind sie eine leckere Ergänzung. Denn es muss am Tassenrand nicht immer etwas Großes dabei sein. Manchmal möchte man nur eine kleine Knabberei und da sind Cantuccini optimal, egal zu welcher Tageszeit. Sie sind auch ein tolles Mitbringsel. Dazu verpacke ich sie in kleine Klarsichtbeutel und sie kommen immer toll an!
Mein Video zur Herstellung der Cantuccini:
Die Zutaten für das Rezept der Cantuccini:
150 gr Mandelmehl
150 gr Zucker
100 gr Mandeln
70 gr Stärke oder glutenfreie Mehlmischung
3 Eier Größe „M“
1-2 EL Orangensaft und Abrieb einer halben Orange
2 TL Backpulver
1 Prise Salz
1 EL Honig
Etwas Vanilleextrakt oder 1 Päckchen Vanillezucker und die Schale 1/2 Zitrone(gerieben)
Mandeln in der Pfanne ohne Fett kurz anrösten, das gibt einen intensiveren Geschmack. Wenn die Schale leicht braun wird, vom Feuer nehmen und auskühlen lassen.
Eier, Zucker, Vanille, Zitronenschale und Salz schaumig (weiß) schlagen. das kann ruhig 10 Minuten dauern. In der Zwischenzeit die trockenen Zutaten miteinander mischen und über die Eiermasse sieben und ,zusammen mit den Mandeln ,vorsichtig unterheben.
Die Masse 30-60 Minute kühl stellen.
Den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen und ein Baguetteblech mit Backpapier auskleiden. Den Teig zu langen Strängen formen, evtl. glatt streichen. Optional könntest Du sie mti Zucker bestreuen und auf mittlerer Schiene 30-40 Minuten backen.
Nach der Backzeit auf ein Brett stürzen, das Backblech entfernen und mit einem feuchten
Handtuch 5 Minuten ruhen lassen. Das Handtuch entfernen und das Backpapier vorsichtig abziehen und kompett auskühlen lassen. Das kann ruhig 1-2 Stunden sein. Nicht zu früh mit dem Schneiden beginnen, denn der Teig wird sonst brechen. Er muss wirklich ausgekühlt sein.
Dann mit einem Sägemesser und viel Liebe in 1cm breite Stücke schneiden und den Backofen auf 150 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Stücke auf ein mit Backpapier ausgelegten Blech legen und nochmal auf mittlerer Schiene für 10-15 Minuten backen.
Links vor dem 2. Backen / Rechts nach dem 2.Backen
Auskühlen lassen und genießen!
Backzeit: max. 55 Minuten
Auskühlzeit: 1-2 Stunden
Herstellung: ca. 25 Minuten
Tips
- In einer geschlossenen Dose aufbewahren, sonst werden sie weich und schmecken alt.
- Die Zitrone kann man auch weg lassen oder durch Orange ersetzen
- 2-3 Tropfen Bittermandelöl unter die Masse geben, das erhöht den Mandelgeschmack und erinnert an Amarettini
- statt Mandel gehen auch Haselnüsse, Macadamia etc..
Hallöchen,
In deinem Video ist Honig als Zutat aufgeführt. Leider lese ich in deinem Rezept keine Menge von dem Honig. Bei dem Mehl ist es ähnlich. Im Rezept steht Mandelmehl im Video ist die Rede von einer Mehlmischung.
Ich möchte so gern nachbacken. Bin verunsichert, welches Rezept ich dafür nutzen soll 😳.
Über eine Antwort freue ich mich sehr.
Besten Dank und Grüße Claudia
Hallo Claudia,
im Rezept steht 1 EL Honig. Im Rezept und im Video mische ich das Mandelmehl und die Stärke mit einander. Das ist die Mehlmischung. Statt Stärke kannst Du auch eine glutenfreies Universalmehl nehmen.
Viele Grüße
Silke