Mandorlini – italienisches Mandelgebäck
Ich hatte Mandorlini schon in Italien gegessen und vereinzelten Foodmessen in Deutschland entdeckt. Ihnen zu widerstehen ist fast unmöglich. Woraus werden sie gemacht? Klar, Mandeln ist die Hauptzutat aber was kommt noch dazu? Was macht sie so unwiderstehlich? Das verrate ich Dir hier in diesem Rezept und eines vorab, sie sind sogar glutenfrei. Ist das nicht klasse? Heute zeige ich Euch die klassische Variante. Man kann sie auch mit einer Kirsche, Marmelade oder Fruchtmark (Orange, Mango, Erdbeere etc..) füllen. Aber auch der Austausch den Mandelmarzipans gegen ein Pistazienmarzipan gibt eine interessante Geschmackskomponente. Der Einsatz von Orangen- / Zitronenzesten verleihen den Mandorlini ein frisches Aroma. Wer mag kann auch mit Zimt und anderen Gewürzen ihnen eine individuellen Touch geben…. Ihr seht, es gibt fast keine Grenzen bei einem so himmlischen Gebäck. Das Schöne ist auch, die Mandorlini sind in einer geschlossenen Dose gut 2-3 Wochen haltbar und bleiben super soft.
Mein Video zur Herstellung der Mandorlini
Mein Rezept für die Mandorlini
Mandorlini
DruckenZutaten
- 150 g Mandeln gemahlen
- 25 g Mandelmehl
- 1/2 TL Backpulver
- 75 g brauner Zucker
- 100 g Puderzucker gesiebt
- 200 g Marzipan klein gezupft
- 1 Eiweiß
- 2-3 Tropfen Bittermandelöl
- 1 Schuss Amaretto
P.S. in einer luftdichten Truhe könnten sie gut 3 Wochen halten. Wie gesagt, könnten….
Bevor ich es vergesse, bei mir gibt es sie nicht nur zur Weihnachtszeit. Mandorlini werden das ganze Jahr über gegessen und verschenkt.
Mit den verschiedenen Variationen schmecken sie immer und sind ein willkommene Gastgeschenk, was meint Ihr?