Weizenfreie Brioche mit viel Butter
Den weizenfreien Teig, für mein Butter-Brioche Rezept, forme ich zu Kugeln wie beim Königskuchen und ist dazu noch an die französische, reichhaltige Form eines Hefeteigs mit viel Butter angelehnt. Entdecke mein Rezept mit Dinkelmehl.
Foto: Axel Collein | Pixel &Co
Die 3 beliebtesten Brioche-Rezepte
Mein Rezept für Butter-Brioche
Zutaten
Butter-Brioche Teig
- 600 g Dinkelmehl, TYP 630
- 125 g Sahne
- 140 g Wasser
- 100 g Zucker
- 60 g Butter, Zimmertemperatur
- 10 g frische Hefe
- 1 Ei
- 1 Prise Salz
Eistreiche
- 1 Stück Eigelb
- 3 EL Sahne
Vorbereitung
Für die Butter-Brioche habe ich eine Tarteform mit 26 cm Durchmesser verwendet. Den Teig habe ich mit einer Küchenmaschine mit Rührschüssel und Knethaken hergestellt. Für die Eistreiche braucht man eine weitere Schüssel und einen Pinsel. Zum Backen empfehle ich, die Teigkugeln mit einer Alufolie abzudecken.
Vorteig
Das Mehl in die Rührschüssel geben und in der Mitte eine Mulde formen. In die Mulde den Zucker, die Sahne und das Wasser geben und die Hefe hinein bröseln. Alles zusammen gut 15 Minuten gehen lassen.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
- Schöne Backform mit gewelltem Rand aus dickwandiger Keramik (Steinzeug) für Tarte, Quiche und Obstkuchen. Lasur innen weiß, außen in pastelligem Hellblau
- Qualität aus europäischer Herstellung mit kurzen Transportwegen und fairen Arbeitsbedingungen
- Keine schadstoffhaltige Kunststoffbeschichtung, kein Einbrennen von Rückständen (wie bei Glasformen üblich), lang anhaltende Wärmespeicherung. Backofenfest bis 250°C, absolut kratz- und schnittfest, spülmaschinenfest, kühlschrank- und mikrowellengeeignet
- Dank ihrer trendigen Farben und der schönen Formgebung eignen sich die Tarte-Formen bzw. Quiche-Formen unserer Serie Kitchen Time nicht nur zum Backen, sondern auch zum direkten Servieren auf Ihrem Esstisch
- Durchmesser der Ofenform: 27 cm, Höhe: 4 cm
Teig
Die Butter, das Ei und die Prise Salz zum Vorteig hinzufügen und alles gut durchkneten. Den Teig gut 2–3 Stunden bei Raumtemperatur gehen lassen, Bis dahin soll er sich im Volumen verdoppelt haben.
Formen
Nach der Ruhezeit den Teig in 8 Stücke aufteilen und abwiegen. Bei mir sind das 7 × 130 g und für die Mitte 1 × 160 g Teigstücke geworden. Die Teiglinge habe ich mit den Händen rund geformt und in eine gebutterte Tarteform mit 26 cm Durchmesser gesetzt. Eine weitere Stunde bei Zimmertemperatur (abgedeckt) gehen lassen.
Eistreiche
Das Eigelb mit der Sahne mischen und die Teigkugeln damit einstreichen. Rund 1 Stunde bei Zimmertemperatur, abgedeckt gehen lassen. Danach ein weiteres Mal mit der restlichen Eistreiche einstreichen und mit dem Hagelzucker bestreuen.
Mein Tipp zum Abdecken eignet sich am besten eine stabile Folie oder auch Kuchenhaube, damit die Teigkugeln möglichst nicht mit der Abdeckung in Berührung kommen und den Teig vor dem Austrocknen schützen.
Backen
Den Backofen auf 220° C Ober-Unterhitze aufheizen. Die Butter-Brioche für ca. 30–40 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen. Nach 10 Minuten die Temperatur auf 200 °C reduzieren und die Teigkugeln mit einer Alufolie abdecken. Die Butter-Brioche goldbraun fertig backen.
Vanille-Hefezopf
Dieser Hefezopf ist ein Traum in Vanille. Der Zopf gibt es bei uns gerne an einem Sonntag Morgen, denn da verströhmt er seinen wunderbaren Duft und der Sonntag beginnt wunderbar entspannt. Da findet das Frühstück oft später statt und somit kann ich ihn noch warm servieren.
Butter-Brioche für den Sonntag
Wir lieben Hefekuchen zum Sonntagsfrühstück, besonders gerne mit einem ordentlichen Klecks Marmelade. Am besten löst sich eine der gebackenen Kugeln aus der Butter-Brioche, reißt sie in der Mitte auseinander und füllt die eine Hälfte reichlich mit der fruchtigen Konfitüre. Die Butter in dem fluffigen und weichen Stück Brioche lässt sich genießen wie die warmen Sonnentrahlen an einem schönen Morgen.
Butter-Brioche mit Übernachtgare
Dazu lasse ich den Teig über Nacht ruhen. Dafür richte ich den Teig am Abend schon vor und verwende nur die halbe Menge Hefe. Den Brioche-Teig forme ich nach der ersten Ruhezeit zu Kugeln und lege sie in die gebutterte Tarteform. Alles zusammen kommt, abdeckt mit einer stabilen Folie bis zum nächsten Morgen in den Kühlschrank. So kann man die Butter-Brioche am nächsten Morgen noch einmal mit dem Eistreich einstreichen, mit Hagelzucker bestreuen und Backofen fertig backen.
„Drei Königskuchen“ aus einer Butter-Brioche
Dieser Briochekuchen ist als „Drei-Königskuchen“ entstanden. Diesen Brauch pflegt man weniger bei uns, er wird vermehrt in der Schweiz und in Frankreich gepflegt aber ich finde ihn einfach schön. Deshalb habe ich ihn übernommen und wie es der Brauch beschreibt: „verstecke noch einen Mandelkern in ihm“ Wer den Mandelkern findet, ist der König für einen Tag. Wer mehr über den Brauch erfahren möchte, der kann es gerne hier bei Wikipedia nachlesen.
Kann man Brioche toasten?
Das Klappt richtig gut, in Scheiben geschnitten im Toaster oder auch ganz im Backofen. Wir machen das regelmäßig den eine frisch aufgebackene Scheibe Brioche wird im Toaster nicht so heiß getoastet wie ein Weißbrot, sondern nur so warm, dass die Butter in der Brioche wieder weicher wird. Zusammen mit der leicht gerösteten Krume schmeckt das hervorragend. Im Backofen kann man auch die ganze oder einen Teil der Butter Brioche für das gleiche Ergebnis aufbacken.
Wie lange bleibt eine Butter-Brioche frisch?
Je länger die Ruhezeit für die Brioche ist, je besser kann das Mehl die Flüssigkeit aufnehmen und quellen. Das lässt die Butter-Brioche bis zu 5 Tage frisch bleiben. Dazu verpacke ich die Brioche in einen Brotbeutel. Aber Du kannst sie auch einfrieren.
Butter-Brioche einfrieren
Dazu lasse ich die Brioche auskühlen und friere sie im Ganzen oder portionsweise in einem verschlossenen Gefrierbeutel ein. Nach dem Auftauen ist die Butter in der Brioche relativ fest und der Kuchen kann trocken schmecken. Deshalb empfehle ich den Backofen auf 200° C ober-Unterhitze aufzuheizen. Ausschalten und die Brioche im heißen Backofen kurz aufbacken. Wichtig, der Backofen muss voll aufgeheizt sein und die Brioche darf nur kurz aufgebacken werden, sonst wird die Butter-Brioche trocken.
Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen:
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Aus Hefeteig kann man noch so viel andere leckere Sachen backen. Entdecke meine Rezepte
Dinkelzopf mit Vanille
Lämmchen
Dinkelzopf mit Kochstück
Da ist bestimmt noch etwas für Dich dabei!
Zum Frühstück gehört mehr als nur leckere Brötchen und Hefestückchen. Das und noch vieles mehr findest Du hier unter den Frühstücksideen und dazu meine Sammlung Rezepte mit Hefeteig.
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.