Bärlauch Batard
In der Bärlauchzeit sind die Bärlauch Batard gerade zu ein Muss. Kleine Mini-Baguettes. In den Teig für die Batard habe ich den Bärlauch gleich mit eingearbeitet. Die Mini Baguette sind super weich und der leichte Knoblauchgeschmack vom Bärlauch passt super gut zu herzhaftem Brotbelag ohne aufdringlich zu wirken.
Oder einfach auch so zum knabbern ist das Bärlauch Batard richtig lecker. Durch den Bärlauch brauche ich etwas weniger Flüssigkeit als normal. Da die Gluten beim Dinkelmehl etwas empfindlicher sind als bei Weizenmehl ist, wird der Teig nicht sehr lange geschlagen. So, jetzt aber genug geklugscheißert. Hier kommt mein Rezept für Euch.
Bärlauch Batard
- 500 gr Dinkelmehl TYP 630
- 160-190 ml Wasser
- 130 ml dunkles Bier
- 40-60 gr Bärlauch
- 50 gr ASG (optional gekaufter Sauerteig)
- 15 gr Salz
- 5 gr Honig
- 5 gr Hefe
Der Teig nach Übernacht – Gare
- Bärlauch waschen und in gewünschte Größe schneiden (grob oder fein):Alle Zutaten in eine Schüssel geben und gut 3-5 Minuten auf niedriger Stufe kneten. Es entsteht ein schöner geschmeidiger Teig. Je nachdem wie sich das Mehl verhält muss etwas weniger oder mehr Wasser verwendet werden.
- Den Teig in eine geölte Schüssel geben und gut 2 Stunden bei Zimmertemperatur oder im Backofen mit Ofenlicht ruhen lassen.
Dabei alle 30-40 Minuten intensiv dehnen und falten. Das erhöht die Stabilität des Teiges. Danach kann der Teig (ohne weiteres Übernacht) bis zur weiteren Verarbeitung in den Kühlschrank oder gleich weiter verarbeitet werden.
Aber für den Geschmack ist es besser, wenn er über Nacht ruhen darf. -
Den Teig nun in die gewünschte Brötchengröße schneiden (80-100 Gramm). Zu runden Kugeln formen, flach drücken. Das ober und das untere Ende zur Mitte hin aufrollen und wie eine Calzone zusammen klappen. Verschließen und mit der Naht nach unten auf ein Backblech geben.
-
Für weitere 30 – 60 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Den Backofen auf 250 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen. Die Brötchen kurz vor dem einschießen einschneiden. Evtl. mit Wasser besprühen und mit Mehl bestäuben.
-
Auf mittlerer Schiene ca. 10 – 12 Minuten backen ( je nach Backofen, dabei die Temperatur auf 220 Grad drosseln ohne den Backofen zu öffnen).
Die Brötchen anschließend mit etwas Olivenöl bepinseln und weitere 5 Minuten backen bis sie goldbraun sind. (optional)
- ASG: Anstellgut. Zur Not geht auch ein Weizen oder Roggensauerteig.
- Auf Wunsch kann man die Batard auch mit Sesam oder Salz bestreuen
- Wer kein Bier nutzen möchte, der kann auch Buttermilch oder einen Apfelsaft ohne Zuckerzusatz verwenden.