Dinkelbrot

 

Dinkelbrot als PartybrotDinkelsternbrot mit Hefewasser

Dinkelbrot ist für mich schon eine leckere Sache. Man bemerkt nicht das es weizenfrei ist. Durch die Zugabe vom Hefewasser hat es einen eigenen Geschmack. Wir mögen das, weil das Dinkelsternbrot dadurch saftiger ist.

Das Rezept ist eigentlich ein Brötchenrezept. Aber als Dinkelstern eignet es sich besonders als Partybrot. Das man zu der Gelegnehit auch füllen könnte. Ich zeige Euch hier, wie einfach es geht.

Die Herstellung von Hefewasser zeige ich Dir hier: L I N K

Verwendete Produkte*:

Video zur Herstellung des Dinkelsternbrot:

 

Dinkelsternbrot mit Hefewasser

 

Vorteig

  • 200 gr Dinkelmehl (TYP 630)
  • 200 gr Hefewasser

Hauptteig

  • 1 Vorteig
  • 250 gr Dinkelmehl (TYP 630)
  • 100 ml Wasser
  • 50 gr Dinkelmehl (TYP 1050)
  • 11 gr Salz
  • 5 gr Hefe
  • 5 gr Zuckerrübensirup (oder Honig)

Zum Bestreichen

  • 1 EL neutrales Öl (oder Olivenöl)

Vorteig

  1.  

    Dinkelmehl mit dem Hefewasser mischen und abgedeckt gut 6 Stunden im Backofen mit der angeschalteten Backofenlampe oder bei Zimmertemperatur über Nacht, gehen lassen.

     

Hauptteig

  1.  

    Vorteig mit allen Trockenzutaten mischen und das Wasser langsam dazu geben. Den Teig gut 4 Minuten kneten bis er sich von der Schüssel löst. In deine geölte Teigwanne / Schüssel geben und 1,5 Stunden abgedeckt ruhen lassen. Dabei den Teig alle 30 Minuten herausnehmen und dehnen / falten.

     
  2. Den Teig in zwei Teile zu ca. 200 + 600gr teilen und gleichgroß rund ausrollen. Den dünnen Teig auf mittig auf ein Backpapier legen. In die Mitte des dünnen Teigs 1 El Öl geben und zu einem kleinen Kreis verstreichen dabei einen Rand von gut 8-12cm (je nachdem wie groß Ihr den Teig ausgerollt habt) lassen.

  3. Den äußeren Rand mit Wasser besprühen (mit einer Sprühflasche oder einem Pinsel). Den dickeren Teig bündig darauf legen.

    Mit einem Pizzaroller oder einem scharfen Messer einen Stern in die Mitte schneiden. Die entstanden Spitzen nach außen drehen. Somit kommt der dünne Teig nach oben. Damit es einem Stern ähnlicher sieht, werden nun die Zwischenräume der Spitzen zusammengeschoben und der Stern darf nun abgedeckt mit einem zweiten Backpapier für weitere 30-45 Minuten ruhen.

     

  4. In der Zwischenzeit den Backofen auf max. Aufheizen (250-275°C Ober-/ Unterhitze). Nach der Ruhezeit den Stern mit Mehl bestäuben und jede Sternenspitze in der Mitte einschneiden.

  5. Den Stern in den Backofen geben und eine Tasse Wasser auf den Boden des Backofens verteilen (nennt man schwaden). 10 Minuten backen. Anschließend die Backofentür kurz öffnen und den Backofen auf 210°C drosseln, für weitere 20-25 Minuten goldbraun backen. Fertig.

weizenfreier Brotteig     veganer Brotteig

Brotstern     Dinkelbrotteig

 

  • Statt Öl könnt Ihr den Stern mit weicher Kräuterbutter bestreichen.
  • Wer mag, kann den Stern mit Meersalz vor dem Backen bestreuen.

veganes Brot backen veganes weizenfreies Brot

 

 

// weitere weizenfreie Rezepte findet Ihr hier: L I N K //

Dinkelstern als Partybrot

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich, je nach messbaren Erfolg, eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

 

 

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst.

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Andersbacken.de registriert!

Nach oben scrollen
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner