Glutenfreier Zwetschgenkuchen ohne Hefe

Zwetschgenkuchen ohne Hefe mit und ohne Gluten

Dieser Kuchen ist der Klassiker unter den Zwetschgenkuchen aber dieses Mal ohne Hefe. Wieso das? Es gibt inzwischen viele Menschen, die nach dem Verzehr von Hefeteig Bauchschmerzen bekommen, aber dennoch gerne einen klassischen Zwetschgenblechkuchen ohne Hefe essen möchten. Genau deshalb habe ich diesen Kuchen diesmal mit einem Quark-Öl-Teig gebacken. Ob mit oder ohne Gluten, das kannst Du selbst entscheiden. Beides steht im Rezept.

Rezept für Zwetschgenkuchen ohne Hefe glutenfrei

Das Zwetschgen-Blechkuchen Rezept mit Streuseln

Glutenfreier Zwetschgenkuchen Rezept mit Streuseln und ohne Hefe

Zwetschgenkuchen mit Streuseln und ohne Hefe, Blechkuchen

Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Wie gefällt Dir das Rezept?

Vorbereitung 30 Minuten
Zubereitung 1 Stunde 30 Minuten
Ruhezeit30 Minuten
Gesamtzeit 2 Stunden 30 Minuten
Scollein
Alle Zutaten für die Streusel gut durcharbeiten. Alle Zutaten für den Teig (außer der Milch) zu einem Teig verarbeiten. Den Teig ca. 0,5cm dick ausrollen und in die Form geben. Einen kleinen Rand hochdrücken. Mit den Pflaumen belegen. Zimt-Zucker und Streusel darüber geben. Im vorgeheizten Backofen bis zu 90 Minuten backen. Kochutensilien

Zutaten

Teig

  • 800-1000 g Zwetschgen
  • 300 g Dinkelmehl TYP 630 Glutenfrei: glutenfreies Universalmehl
  • 150 g Magerquark
  • 75 g Zucker
  • 6 EL ÖL Sonnenblumen oder Rapsöl
  • 1-2 EL Milch je nachdem wie trocken der Teig ist
  • 1 Päckchen Backpulver
  • 1 Stück Ei
  • 1 Prise Salz

Streusel

  • 200 g Mehl
  • 70 g Zucker
  • 50 g Butter kalt

Zum Bestreuen der Zwetschgen

Durchweichschutz

  • 12 Stück Löffelbiskuit optional Glutenfreie: glutenfreie Löffelbiskuits oder Kekse

Zubereitung

Vorbereitung

  • 800-1000 g Zwetschgen
    Die Zwetschgen waschen, verlesen und halbieren. Die Hälften nochmal einschneiden aber nicht durchschneiden. Zur Seite stellen.
    800-1000 g Zwetschgen

Teigherstellung

  • 300 g Dinkelmehl TYP 630, 150 g Magerquark, 75 g Zucker, 6 EL ÖL, 1-2 EL Milch je nachdem wie trocken der Teig ist, 1 Päckchen Backpulver, 1 Stück Ei, 1 Prise Salz
    Alle Zutaten für den Teig (außer der Milch) zu einem Teig verarbeiten. Je nachdem wie trocken der Teig ist etwas Milch dazu geben. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
    300 g Dinkelmehl TYP 630, 150 g Magerquark, 75 g Zucker, 6 EL ÖL, 1-2 EL Milch je nachdem wie trocken der Teig ist, 1 Päckchen Backpulver, 1 Stück Ei, 1 Prise Salz
  • 12 Stück Löffelbiskuit optional
    Die Form buttern und mehlieren. Den Teig ca. 0,5 cm dick ausrollen und in die Form geben. Einen kleinen (ca. 1cm) Rand hochdrücken. Um das Durchweichen des Teiges zu verhindern, gebe ich die Löffelbiskuit in einen Gefrierbeutel und zerbrösle sie mit der Hilfe eines Nudelholzes und verteile sie auf den Boden. Kleine Bröckchen dürfen gerne bleiben.
    12 Stück Löffelbiskuit optional
  • Mit den Pflaumen belegen. Zucker und Zimt mischen. Je nachdem wie süß / sauer die Zwetschgen sind mit dem Zimt/Zucker bestreuen.
  • Ich gebe erst die kleinen Brösel darauf. Die verteilen sich gut zwischen die einzelnen Zwetschgen und zum Schluß die großen Streusel oben drauf. Dafür alle Zutaten für die Streuseln schnell verkneten und die Streusel oben drauf verteilen.
    Glutenfreier Zwetschgen-Blechkuchen selber machen

Zwetschgen-Streuselkuchen backen

  • 200 g Mehl, 70 g Zucker, 50 g Butter kalt, 2-3 EL Zucker, 2-3 TL Cyelon Zimt
    Auf der mittleren Schiene ca. 60-90 Minuten (je nach Backofen) backen. Die Streusel sollen hellbraun sein. In der Form ca. 30 Minuten auskühlen lassen und wenn gewünscht, warm servieren.
    200 g Mehl, 70 g Zucker, 50 g Butter kalt, 2-3 EL Zucker, 2-3 TL Cyelon Zimt
  • Gutes Gelingen wünscht andersbacken.de Am nächsten Tag schmeckt er nochmal so gut.
TAG Quark-Öl Teig, Zwetschen
Bewerte das Rezept für mich!

wetschgenblechkuchen mit Quark-Öl-Teig, einfacher geht es nicht

Der Quark-Öl-Teig ist von der Konsistenz einem Hefeteig sehr ähnlich. Er ist sehr einfach zu verarbeiten und es gibt keine Wartezeit wie beim Hefeteig. Also alles Dinge, die für diesen Teig sprechen. Er ist richtig einfach in der Herstellung und für eine Bauchschmerzen-freie, schnelle Variante ideal. Denn für empfindliche Menschen ist ein Hefeteig schwer zu verdauen, das Problem hat man mit einem Quark-Öl-Teig vermeiden. Daher arbeite ich sehr gerne mit ihm.

Ein halber Zwetschgenblechkuchen ohne Hefe

Für den Zwetschgenblechkuchen benutze ich eine rechteckige Springform mit den Innenmaßen: 38 × 25 cm. Das ist ungefähr die Größe von einem halben Backblech. Wenn du also ein ganzes Backblech machen möchtest, dann kannst du die Angaben einfach verdoppeln.

So verhindert man, dass der Pflaumenkuchen durch die Zwetschgen matschig wird.


Viele Zwetschgensorten haben oft sehr viel Saft. Das kann für so manchen Kuchen zum Verhängnis werden. Er suppt durch und der Boden ist matschig. Damit das hier nicht passiert, wende ich einen Trick an. Ich verteile auf dem Boden zerkrümelte Löffelbiskuits. Es dürfen gerne feine und grobe Krümel sein, das gibt den Kuchen ein bisschen Crunch. Wenn du keine Löffelbiskuits hast, kannst du auch Cantuccini, Amarettini oder andere Kekse zermahlen und auf dem Kuchen verteilen. Durch die Kekse kann man den Geschmack vom Kuchen zusätzlich beeinflussen.

Wie kann man den Pflaumen-Blechkuchen ohne Hefe aufbewahren?

Soviel Kuchen schafft man nicht immer, deshalb darf er bis zum nächsten oder übernächsten Tag im Kühlschrank ruhen. Eingeschlagen im Backpapier oder auch in einem Beutel hält er sich gut im Kühlschrank. Ich finde ihn am nächsten Tag einfach besser, denn da sind die Aromen auch durchgezogen. Der Kuchen kann auch im heißen Backofen nochmal kurz aufgewärmt werden. Sollte der Kuchen länger halten müssen, dann friere ich ihn portionsweise ein.

Blechkuchen mit Zwetschgenkuchen, Streuseln und Sahne

Was muss man bei glutenfreiem Universalmehl beachten?

Je nachdem wie deine glutenfreie Mehlmischung ist, muss man Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl zugefügt werden. Es lohnt sich die Zutaten durchzulesen, ist eines der beiden Mehlsorten enthalten, dann ist alles gut. Findest du es nicht auf der Liste, so kannst du 1TL Guarkernmehl oder Johannisbrotkernmehl auf 1 Kilo glutenfreiem Mehl zufügen. Das sorgt für die nötige Bindung. Auch Flohsamenschalen eigenen sich zur Bindung und geben dem Teig zusätzliche Feuchtigkeit. Glutenfreie Mehle unterliegen keinem einheitlichen Standard, sodass es sein kann, dass du etwas mehr oder weniger Flüssigkeit benötigst. Bitte schau dir die Konsistenz deines Teiges an und entscheide nach deinem Gefühl!

Noch mehr leckere Rezepte

Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Diese Rezept sind gerade hoch im Kurs. Schau Dir noch weitere Rezepte von mir an. Für Dich ist bestimmt etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern.

Dinkel-Zwetschgenschnecke

Zwetschgen-Schnecke

Pfirsich-Streuselkuchen

Birnenkuchen mit Dinkel-Hefeteig

Gerollter Birnenkuchen

Weitere Ideen für weizenfreie Kuchenrezepte für Dich

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Lass dich von meinen Rezeptvideos inspirieren

Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst

 

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Andersbacken.de registriert!

Nach oben scrollen