Dinkel-Streuselkuchen mit Zwetschgen, ganz super einfach!
Dieser Dinkel-Streuselkuchen ist sowas von einfach. Denn sowohl für den Teig, wie auch für die Streusel wird der gleiche Teig verwendet. Glaubst Du nicht? Dann schau Dir das Rezept an und backe ihn nach.
Die wichtigsten Inhalte für Dich zusammen gefasst
- Dinkel-Streuselkuchen ohne Triebmittel, das ist sein Geheimnis.
- Wie verhindert man, dass der Kuchen bröselt?
- Kann man den Dinkel-Streuselkuchen einfrieren?
- Keine Lust zu Lesen, dann schau Dir mein Video zum Dinkel-Streuselkuchen an. Dann kannst Du das gleich auch.
- Mein Rezept zur Herstellung vom Dinkel-Streuselkuchen mit Zwetschgen
Dinkel-Streuselkuchen mit Zwetschgen. Ohne Triebmittel
Ein violetter Gruß vom Spätsommer, denn die ersten Zwetschgen sind reif. Was gibt es Schöneres, als ein leckerer Dinkel-Streuselkuchen mit Zwetschgen? Gerade für empfindliche Menschen ist ein Kuchen ohne Backpulver und ohne Hefe ein wahrer Segen. Denn die entstehenden Gase (meist Kohlendioxid) können für Bauchschmerzen sorgen. Dieser Teig brauch kein Triebmittel, da er nicht aufgehen muss. Somit kannst Du nichts falsch machen.
Ein Dinkel-Streuselkuchen ist bei uns einfach ein Muss. Er ist mega lecker. Am besten, er besteht nur aus Streuseln. Hm, warum eigentlich nicht? Gesagt, getan. Meinen ersten Versuch, einen Streuselkuchen nur aus Streuseln zu machen, siehst Du hier. Ich habe es gleich via Video festgehalten, denn er ist es echt wert. Der Vorteil ist, dass man den Teig für den Kuchen und die Streusel auf einmal herstellt. Somit ist der Kuchen ratzfatz gemacht.
Der Kuchen bröselt etwas
Damit der Kuchen nicht so sehr bröselt, sollte der Boden gut fest gedrückt werden. Nach dem Backen sollte er mindestens 10 Minuten in der Backform auskühlen. Die saftigen Zwetschgen geben ihm die notwendige Feuchtigkeit und Stabilität, wenn er abgekühlt ist. Ach, wir lieben ihn einfach und werden ihn bestimmt bald wieder backen. So einen kleinen (20 cm), feinen Dinkelkuchen. Vielleicht mit einem anderen Obst, um etwas Abwechslung zu erhalten. Wenn der Kuchen komplett ausgekühlt ist, nehme ich einen Tortenretter* und setze den Kuchen auf eine Kuchenplatte. Der Tortenretter ist sehr dünn und kommt direkt zwischen den Kuchen und den Boden der Backform.
- Springform: Backform mit Antihaftbeschichtung zum einfachen Entformen - leichte Reinigung per Hand
- Lieferumfang: 1 x Springform - in guter Qualität von Zenker
- Ergebnis: Gute Backergebnisse durch eine ausgezeichnete Wärmeleitung - bis zu 230°C hitzebeständig
- Material: Die Springform besteht aus Stahl und ist mit einer Antifhaftbeschichtung versehen - einfaches Entnehmen der Backergebnisse
- Made in Germany - Herstellergarantie 5 Jahre. Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Weitere technische Informationen". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt
Warum diese Backform?
Ich nutze schon mein Lebenlang Zenker und Kaiserbackformen. Beide sind formstabil und sehr langlebig. Wenn ich wenig Zeit habe, dann kommt sie in die Spülmaschine und das ist kein Problem. Ich habe kein Rost oder ähnliches festgestellt. Einige Zenkerbackformen sind über 20 Jahre alt.
Kann man den Kuchen einfrieren?
Ja, das geht sehr gut. Du kannst ihn komplett oder in einzelne Stücke geschnitten einfrieren. Wenn Du ihn in einzelen Stücke einfrieren magst, dann würde ich zwischen jedes Stück etwas Backpapier als Trennung geben. Das verhindert, dass der Streuselkuchenstücke im gefrorenen aneinander klebt.
Jetzt habe ich Dich genug auf die Folter gespannt. Hier folgt das Rezept.
Video zur Herstellung Dinkel-Streuselkuchen :
Mein Rezept für einen Streuselkuchen mit Zwetschgen aus Dinkelmehl
Streuselkuchen mit Zwetschgen aus Dinkelmehl
Zwetschgen entsteinen und einschneiden. Alle Zutaten für den Teig verkneten. Backofen auf 200°C O/U vorheizen.
2/3 des Teiges in der gebutterten und mehlierten Backform verteilen, festdrücken. Die Zwetschgen darauf setzen und die restliche Teigmasse darauf zerbröseln.
Im Backofen ca. 45-50 Miuten hellbraun backen. 10 Minuten in der Form abkühlen lassen, bevor er aus der Form genommen werden kann.
-
Vorbereitungszeit: 30 Minuten -
Ruhezeit: 10 Minuten -
Backzeit: 50 Minuten -
Gesamtzeit: 1 Stunden 30 Minuten
Zutaten
Für Teig und Streuseln | |
---|---|
400-500 gr Zwetschgen | |
200 | gr Dinkelmehl TYP 630 |
100 | gr Butter (kalt) (Margarine für die vegane Version) |
70 | gr Zucker (Brauner Zucker gibt eine malzige Note) |
Zimt / Abrieb von einer 1/2 Zitrone oder Orange / Vanille-Extrakt optional | |
Utensilien
- 2 Schüsseln (1 Für den Teig, 1 für die Zwetschgen)
- 1 Handrührgerät oder Küchenmaschine (optional)
- 1 Backpapier
- 1 Springform 20cm
Zubereitung
- Zwetschgen waschen, halbieren und entsteinen. Den Backofen auf 200°C Ober-/Unterhitze vorheizen.
- Mehl, Butter und Zucker in eine Schüssel geben. Falls gewünscht eine der Aromaten (Zimt / Zitrone / Orange oder Vanille dazu geben, evtl. auch zwei Aromaten kombinieren. Alles gut durchkneten sodaß keine Mehlnester mehr zu erkennen sind.
- Eine Springform buttern und mehlieren. 2/3 der Brösel hinein geben. Leicht andrücken damit es sich etwas verdichtet. Die Früchte obendrauf legen und mit dem letzten Drittel der Streusel belegen.
- Im unteren Drittel des Backofens stellen und ca. 40-50 Minuten goldbraun backen. In der Form für 10 Minuten auskühlen lassen. Dann mit einem Messer am Rand der Springform entlang fahren und die Springform öffnen. Gut auskühlen lassen.
Video
Notizen
– Lass den Kuchen gut auskühlen, dann kannst du ihn gut anschneiden
– Er lässt sich auch super gut mit anderem Obst herstellen.
– Wenn Du einen leckeren Puderzuckerguss auf dem Kuchen haben willst. Dann kannst Du Puderzucker mit Zitrone anrühren. Wenn du die richtige Konsistenz hast, dann in einem dünnen Strahl auf den Kuchen verteilen.
– Für ein nussigeres Aroma, kannst Du gerne 1/3 des Mehls durch gemahlene Nüsse ersetzen.
Du hast das Rezept ausprobiert?
Dann verlinke @Silke auf Instagram oder nutze den Hashtag ##andersbackende.
Noch mehr leckere Rezepte
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Diese Rezept sind gerade hoch im Kurs. Schau Dir noch weitere Rezepte von mir an. Für Dich ist bestimmt etwas dabei. Viel Spaß beim Stöbern.
Zwetschgen-Schnecke
Pfirsich-Streuselkuchen
Gerollter Birnenkuchen
Weitere Ideen für weizenfreie Kuchenrezepte für Dich
Noch mehr weizenfreie Kuchen-Rezepte
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.