Omas Gugelhupf mit Vanille dieses Mal mit Dinkelmehl
Ich liebe alte Kuchenrezepte und Oma`s Vanille-Gugelhupf gehört natürlich dazu. Die Oma hat ihn immer mit Weizenmehl gemacht und was mit Weizenmehl funktioniert, klappt auch mit Dinkelmehl. Der Kuchen ist mega saftig und so einfach in der Herstellung.
Vanille-Gugelhupf mit Sahne
Dieser Kuchen ist herrlich leicht und das liegt daran ,dass ich das Eiweiß separat aufgeschlagen habe und somit kommt noch mehr Luft in den Kuchen. Außerdem wird dieser Kuchen mit Sahne statt Butter oder Öl. Butter besteht zu 82% aus Fett, im Gegensatz zu Sahne, die nur aus 30% Fett. Somit der Kuchen im wahrsten Sinne des Worte um einiges leichter.
Weil ich oft danach gefragt werde. Meine Empfehlung für Dich
- ANTIHAFTBESCHICHTUNG – garantiert müheloses Lösen des Kuchens und eine kinderleichte Reinigung
- QUALITÄTSSTAHLBLECH – langlebiges Material sorgt für gleichmäßige Wärmeleitung und erstklassige Backergebnisse
- LEICHT ZU REINIGEN – einfache Handwäsche ohne Aufwand, um deine Form schnell wieder zu verwenden
- HITZEBESTÄNDIG BIS 230°C – optimal für verschiedenste Backvorhaben, von süßen bis herzhaften Kreationen
- MADE IN GERMANY – verlasse dich auf deutsche Qualität mit einer großzügigen Herstellergarantie von 5 Jahren (Die Garantiebedingungen finden Sie unter "Produktleitfäden und Dokumente". Ihre gesetzlichen Gewährleistungsrechte bleiben davon unberührt)
Rührkuchen für Diabetiker
Auch in meinem Freundeskreis hat Diabetes Einzug gehalten und deshalb habe ich den Kuchen nochmal gebacken und dieses Mal mit Birkenzucker (Xylit) statt Zucker. Da Birkenzucker aber nicht so doll süßt, musste ich die Menge an Süßungsmittel etwas erhöhen. Die genauen Angaben stehen im Rezept. Um dem Gugelhupf mit Vanille noch ein bisschen mehr Tiefe verleihen, habe ich 3-4 Tropfen Bittermandel Aroma* mit dazu gegeben. Das hebt den Kuchen auf ein anderes Level.
Dazu kommt dass die Nährwerte von Dinkelmehl für Diabetiker besser sind, als Weizenmehl. Außerdem hat Dinkelmehl mehr Protein, was länger satt hält und somit unterstützt es auch jeden, der sich gesund ernähren möchte.
Wie lange ist der Dinkel-Gugelhupf haltbar?
Der Kuchen hält sich 3-4 Tage ohne Probleme. Dafür denke ich den Anschnitt mit Frischhaltefolie ab. Oder ich wickel ihn komplett in Frischhaltefolie oder in einen Gefrierbeutel ein.
Rührteig einfrieren, geht das?
Den Kuchen habe ich schon eingefroren. Dazu hab ich den Rührkuchen komplett auskühlen lassen und in die Portionen geschnitten, wie ich ihn wieder auftauen möchte. Innerhalb kurzer Zeit ist er aufgetaut und er schmeckt saftig, wie am ersten Tag!
Glutenfreier Vanille-Gugelhupf
Damit der Dinkel-Rührteig auch für Zölliakie leidende Menschen gebacken werden kann, verwende ich gerne ein glutenfreies Universalmehl. Meines hat Guarkenmehl bereits drin verarbeitet, das für die Bindung im Kuchen zuständig ist. Sollte in deiner Mehlmischung kein Guarkenmehl oder Johannisbrotkernmehl vorhanden sein. Würde ich bei der Mehlmenge zwischen 2-4 Gramm Guarkenmehl hinzufügen.
Mein Video zur Herstellung vom Vanille-Gugelhupf
Mein Rezept für den Dinkel-Gugelhupf mit Vanille
Kochutensilien
- 1 Handrührgerät
- 1 Rührschüssel
- 1 Schüssel
- 1 Schneebesen
- 1 Gugelhupf Backform ca 24-26 cm
Zutaten
- 250 g Dinkelmehl TYP 630
- 250 ml Sahne
- 160 g Zucker oder 200g Birkenzucker
- 3 Stück Eier Größe M
- 1 TL Backpulver
- ½ TL Vanillepaste oder Mark einer Vanilleschote
- 3 Tropfen Bittermandelöl optional
Zubereitung
- Den Backofen auf 160°C Umluft vorheizen.
- Die Eier aufschlagen und zusammen mit dem Zucker mind. 8 Minuten schaumig schlagen. Die Masse sollte cremig und hell sein.
- Vanillezucker und Sahne gut aufschlagen. Sie sollte halbsteif sein. Damit sie genug Luft in sich trägt. Die Sahne zu der Eimasse geben und gut vermengen.
- Das Mehl mit dem Backpulver mischen und die Massea aus Eier und Sahne sieben. Mit einem Handschneebesen gut und vorsichtig unterheben.
- Den Teig in eine gebutterte und mehlierte Gugelhupf Backform geben.
- Für ca. 40 Minuten im unteren Drittel des Backofens backen. (Stäbchenprobe!) Anschließend in der Form kurz auskühlen lassen. Stürzen und komplett auskühlen lassen. Mit Puderzucker oder Glasur verzieren.
- Guten Appetit wünscht Rezepte-Silkeswelt.de
Notizen
Tipps
- Wer mag kann gerne etwas Zitronen- /Orangenabrieb dazu geben. Das gibt dem Vanille-Gugelhupf eine frische Note.
- Für mehr Mandelaraoma noch 2-3 Tropfen Bittermandelaroma mit dazu geben.
- Als Marmorkuchen, gebt einfach in die Hälfte des Teiges etwa 30 gr. Backkakao (habe ich noch nicht probiert, müsste aber klappen).
- Zum Thema Fett: 250g Butter = ca. 200g Fett / 250g Sahne = ca. 75g Fett
Laut Nährwertrechner hat der ganze Kuchen mit Xylit hergestellt, 381 Kohlehydrate, 58g Eiweiß, 96g Fett und 2301 Kcal.
Diese weizenfreien Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen
Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Diese Weizenfreien Kuchen und der Hefezopf sind gerade sehr beliebt bei meinen Lesern. Viel Spaß beim Entdecken meiner Rezepte.
Arabischer Apfelkuchen
Omas Eierlikörkuchen
Glutenfreier Rührkuchen
Das ist bestimmt noch etwas für Dich dabei
Hier findest Du eine Übersicht von meinen Apfelkuchen Rezepten und mehr und meine Sammlung glutenfreie Rezepte. Viele Rezepte sind für Einsteiger geeignet. Schau Dich gerne um.
* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.