Cremige Kirschschnitten mit Quark (glutenfrei) ohne Gelatine
Vor Kurzem entdeckte ich Süßkirschen im Glas und die mussten gleich mit! Nur was macht man mit Süßkirschen? Außer als Beilage zu Grießschnitten oder Milchreis viel mir da nicht viel ein. Bis auf die Erdbeerschnitten, die ich auch schon gebacken hatte. Mit einem soften Biskuit und einer leckeren Creme.
Ja, das wars! Es wird ein ganz leichter Rührteig, mit einer sahnigen Quarkcreme ohne Gelatine und einem tollen Kirschspiegel als Topping.
Ein leichter Rührteig ist problemlos aus glutenfreiem Universalmehl herzustellen und durch die Konfitüre und Quarkmasse, bleibt der Rührteig auch herrlich saftig. Die Schnitten kannst Du problemlos schon einen Tag vorher herstellen und dann im Kühlschrank lagern.
Herrlich gekühlt sind sie gerade an warmen Tagen ein Genuss und Dank Obst aus dem Glas, bist du auch Jahreszeitlich recht unabhängig.
Video zur Herstellung der Kirschschnitten ohne Gelatine:
Rezept zum Ausdrucken und Speicher von Kirschschnitten (glutenfrei) ohne Gelatine:
Kirschschnitte (glutenfrei) ohne Gelatine
DruckenZutaten
Teig
- 135 gr glutenfreies Universalmehl oder Schär C
- 70 gr Zucker
- 1/2 Päckchen Backpulver
- 4 Stück Eier Größe "M" getrennt
- 4 EL kaltes Wasser
Füllung
- 450-470 gr Magerquark
- 200 gr Schlagsahne kalt!
- 200 gr Schmand
- 100 gr Zucker
- 1 Glas Kirschen Abtropfgewicht 360gr, es werden ein paar übrig bleiben. Den Saft nicht wegschütten. Er wird im Topping gebraucht
- 3-4 EL Kirschkonfitüre gehäuft
- 1 Päckchen Vanillezucker oder 1/4 TL Vanille-Extrakt
- 2 Päckchen Sahnesteif
Topping
- 250 ml Kirschaft evtl. mit Wasser auffüllen
- 2 EL Zucker
- 1 Päcken roter Tortenguss
Fertigstellung
- 50 gr Schokolade Zartbitter oder Vollmilch
Anleitungen
Teig
- Den Backofen auf 200 Ober-/Unterhitze vorheizen. Eiweiß und Wasser in eine Schüssel geben, schaumig rühren. Den Zucker einrieseln lassen und zu einer festen Masse aufschlagen.
- Anschließend die Eigelbe einzeln in die Eischneemasse einrühren.
- Die restlichen Zutaten direkt auf die Eimasse lieben und mit einem Handschneebesen vorsichtig unter die Eimasse heben.
- Ein Backlech mit Backpapier auslegen und mit einem Backrahmen auf 30x36cm auskleiden. Falls Du keinen Backrahmen hast, kannst Du den Teig auch komplett aufs das mit Backpapier ausgelegte Backblech streichen und die Ränder später begradigen.
- Den Teig im unteren Drittel für 10-12 Minuten hellbraun backen. Heraus nehmen und auskühlen lassen.
- Den Teig halbieren und einen Teig in einen Backrahmen oder rechteckige Springform einspannen. Darauf achten dass die braune Seite des Teiges "unten" ist und zur Seite stellen.
Füllung
- Kirschen in einem Sieb abtropfen lassen. Magerquark, Schmand, Vanillezucker und Zucker zu einer cremigen Masse verrühren. Sahnesteif mit 5-6 EL des Kirschsaftes klümpchenfrei verrühren und in die Quarkmasse zu einer homogenen Masse verrühren.
- Die Sahne steif schlagen und unter die Quarkmasse heben.
- Auf den Boden des Rührteigs die Kirschkonfitüre dünn verteilen. Mit den Kirschen belegen. Die Quarkmasse auf den Kirschen verteilen. Mit einer Winkelpalette glatt streichen und die zweite Hälfte des Bodens darauf legen, sodaß die braune Seite "oben" ist.
Topping
- Den roten Tortenguß, wie auf der Packung beschrieben, kochen und über einen Löffel auf den Teig verteilen. Gut verteilen und mind. 2 Stunden im Kühlschrank durchkühlen lassen.
Fertigstellung
- Den Kuchen aus dem Kühlschrank holen mit einem heißen Messer am Rand entlang fahren und den Backrahmen entfernen.
- Ein hohes Gefäß mit heißem Wasser befüllen. Ein Messern darin aufwärmen, abtrocknen und heiß einmal der Länge nach halbieren. Und in acht Stücke teilen.
- Dafür die Schokoladen zerkleinern und im Wasserbad (oder in der Mikrowelle) schmelzen. Mit einer Gabel lange Fäden über die einzelne Stücke ziehen.
Notizen
- Du kannst auch weiße Schokolade zum überziehen nutzen.
Wenn Du keinen roten Tortenguss als Überzug magst, dann kannst Du auch Puderzucker oder Back-Kakao darüber streuen. - Statt Kirschen kannst Du auch andere Früchte nehmen und die Konfitüre dementsprechend darauf abstimmen.
Meine kleinen Helferlein:
// weitere Kirsch-Rezepte findest Du hier: L I N K //
// noch mehr glutenfre Kuchenrezepte findest Du hier: L I N K //
* Affiliate Links.
Amazon und Cardin Deko ist Affiliate Links. Ihr unterstützt mich damit, da ich einen kleinen Anteil am Verkaufserlös eurer Bestellung erhalte. Für euch kostet das Produkt dadurch nicht mehr.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.