Die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl

Weizenfreie Zimtröllchen

In diesem Beitrag lüfte ich das süße Geheimnis, wie du die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl zauberst – inklusive meiner besten Tipps für ein perfektes Ergebnis!

Die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl-Weizenfrei backen.

Mein Zimtschnecken mit Dinkelmehl Rezept

Die besten Zimtschnecken

Rezept drucken Pin Rezept Rezept teilen

Wie gefällt Dir das Rezept?

Vorbereitung 15 Minuten
Zubereitung 20 Minuten
Ruhezeit3 Stunden
Gesamtzeit 3 Stunden 35 Minuten
Silke
Vorteig zusammen rühren und ruhen lassen. Hauptteig herstellen und ruhen lassen. Teig ausrollen und mit der Füllung bestreichen. Den Teig aufrollen und in Stücke scheiden. Die Teigschnecken in einen Backrahmen setzen und ruhen lassen. Die besten Zimtschnecken 20 Minuten backen und mit Aprikosen Marmelade bestreichen.

Kochutensilien

Zutaten

Vorteig

Hauptteig

  • 480 g Dinkelmehl TYP 630
  • 100 g Zucker
  • 6 g Salz
  • 135 g Milch warm
  • 5 g Hefe
  • 2 Eier Größe M
  • 1 Eigelb
  • 80 g Butter

Füllung

  • 120 g Butter
  • 225 g Brauner Zucker
  • 2-3 EL Milch optional
  • 3 TL Zimt

Topping

  • 50 g Aprikosen Marmelade

Zubereitung

Vorteig

  • Alle Zutaten für den Teig gut miteinander verrühren und abgedeckt 30 Minuten bis eine Stunde ruhen lassen.
    100 g Dinkelmehl, 100 g Milch, 10 g Hefe

Hauptteig

  • Alle Zutaten für den Hauptteig, außer der Butter, zusammen mit dem Vorteig mit der Küchenmaschine zu einem glatten Teig verkneten.
    480 g Dinkelmehl, 100 g Zucker, 6 g Salz, 80 g Butter, 135 g Milch, 5 g Hefe, 2 Eier, 1 Eigelb
  • Anschließend die Butter in kleinen Stücken dazu geben. Den Teig mit der Küchenmaschine so lange weiter kneten bis die Butter vollständig aufgenommen ist. Es dürfen keine Butternester erkennbar sein. Den Teig abgedeckt für weitere 60 Minuten an einem warmen Platz ruhen lassen. Er sollte sich sichtbar vergrößert haben.
    80 g Butter

Teig ausrollen, bestreichen und aufrollen

  • Butter, Zucker und Zimt zu einer homogenen Masse verrühren. Am einfachsten geht das mit dem Handrührer. Falls der Teig zu fest ist. 2-3 EL Milch dazu geben. Die Füllung sollte weicher als der Teig sein.
    120 g Butter, 225 g Brauner Zucker, 2-3 EL Milch, 3 TL Zimt
  • Den Teig rechteckig auf eine Teigstärke von ca. 0,5-0,8cm ausrollen.
  • Auf den Teig die Zimt-Zucker Butter verteilen und mit der Winkelpalette oder Teigkarte vorsichtig glatt streichen.
  • Den Teig von der langen Seite her, straff aufrollen.

Teig in Stücke aufteilen

  • Den Teig in 3–4 cm breite Stücke aufteilen, dazu verwende ich einen Bindfaden. Schau Dir dazu mein Video im Beitrag an.
    50 g Aprikosen Marmelade
  • Ein Backblech mit einem Backpapier vorbereiten und die Teigschnecken mit etwas Abstand zueinander in einen gefetteten Backrahmen setzen. Abgedeckt weitere 30 – 60 Minuten ruhen lassen. Alternativ kann man dafür eine Auflaufform verwenden.

Die besten Zimtschnecken backen

  • Den Backofen auf 190 °C Ober-Unterhitze aufheizten und die Zimtschnecken 15–20 Minuten backen.

Topping aprikotieren

  • Die Aprikosen Marmelade kurz aufkochen und die warmen Zimtschnecken bestreichen.
    Viel Spaß beim Genießen wünscht andersbacken.de
TAG Hefeteig, Zimtschnecken
Bewerte das Rezept für mich!

Butter-Brioche mit Dinkelmehl

Den weizenfreien Teig, für mein Butter-Brioche Rezept, forme ich zu Kugeln wie beim Königskuchen und ist dazu noch an die französische, reichhaltige Form eines Hefeteigs mit viel Butter angelehnt.

Die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl

Weizenfrei und wenig Hefe, das ist die beste Kombination für eine leichte Unverträglichkeit bei Gebäck mit Hefeteig. Meine Schneckennudeln mit Zimt werden nicht nur geliebt, sondern auch als die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl bezeichnet.

Zimtschnecken ohne Frischkäsefrosting

Zimtschnecken-Rezepte gibt es wie Sand am Meer, ich möchte Euch mein bestes Zimtschnecken mit Dinkelmehl – Rezept vorstellen. Was unterscheidet dieses von den vielen anderen Rezepten für weizenfreie Zimtschnecken? Die Teigschnecken werden richtig fluffig und da ich sie schon so oft gebacken habe, kann ich Euch einige Tricks verraten, wie man die Schnecken so lecker hinbekommt.

Am besten nur ganz viel Zimt Geschmack

Meine Zimtschnecken bekommen kein Frosting oder Zuckerguss, weil ich die schönen Schneckennudeln nicht unter einer dicken Schicht begraben möchte. Der Zimtgeschmack ist so fein, dass ich die Oberseite nur mit etwas Aprikosenkonfitüre bestreiche. Zimtliebe für immer!rift h3

Die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl zaubern – inklusive meiner besten Tipps für ein perfektes Ergebnis!

Fluffige Zimtschnecken brauchen Zeit

Damit die Zuckerschnecken schön fluffig werden braucht der Hefeteig mit Dinkelmehl entweder Zeit um ausreichend zu gehen oder mehr Hefe. Ich habe mich für mehr Zeit entschieden, und damit auch für mehr Geschmack. Die Hefe darf in einem Vorteig aufgehen, wenn sich leichte Blasen gebildet haben, dann ist dieser Teig bereit für die Weiterverarbeitung. Denn die Hefe konnte sich im Vorteig vermehren und daraus wird dann auch schon der Hauptteig hergestellt.

Angebot
Diesen Backrahmen verwende ich zum Backen. Er kann arretiert werden und ist sehr leicht zu demontieren und zu reinigen.
  • Hochwertiger eckiger Backrahmen aus Edelstahl mit geschützter Klemmfunktion und gut lesbarer Skala.
  • Edelstahl, rostfrei | spülmaschinengeeignet | fruchtsäurefest | Ofenfest bis 250°C | platzsparende Aufbewahrung
  • Individuelle Größe stufenlos einstellbar | Länge: 25 - 46 cm, Breite: 17 - 32 cm, Höhe: 7,5cm, verstellbar & fixierbar | komplett ausgezogen entspricht es der Größe eines Backblechs
  • Geeignet für Blechkuchen, Torten, Schnitten
  • MADE IN GERMANY - Premium Qualität

Auch der Hauptteig darf nochmal gehen. So entsteht ein fluffiger und feinporiger Schneckennudel-Teig. Der Teig selsbt ist recht weich und lässt sich super einfach ausrollen. Aber bitte nicht zu dünn. Nach dem verstreichen der Zimtmasse dürfen die fertig aufgerollten Schnecken nochmal ruhen. Das ist sehr, sehr wichtig. Erst wenn die Schnecken sich sichtbar vergrößert haben, dürfen sie in den Backofen. Damit ist die Fluffigkeit und für die besten Zimtschnecken garantiert.

Was sollte man bei der Füllung beachten?

Da der Hefeteig für die besten Zimtschnecken recht weich ist, sollte die Füllung noch weicher sein. Sonst zerreißt der Teig beim Verstreichen der Füllung. Dafür nehme ich ganz weiche Butter, also richtig weich. Da hinein kommt der Zucker und der Zimt. Ganz cremig verrühren. Sollte die Butter noch zu fest sein, dann kann man die Butter vorsichtig in einem Topf erwärmen. Beginnt sie zu glänzen oder gar zu schmelzen, muss sie raus aus der Wärme. Mit einer Gabel wird die Butter zerdrückt und mit einem Handschneebesen kann man die Zutaten gut verrühren. Mit dem Handmixer geht es nicht nur schneller, da man Luft einschlägt, wird die Masse auch weicher. Sollte die Masse dennoch zu fest sein, kann man mit etwas Milch die Buttermasse cremiger machen. Kleckse der Füllung auf dem Teig verteilen und dann mit einer Winkelpalette * oder einer Teigkarte verteilen.

Wie man die besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl zaubert – Entdecke jetzt mein Rezept

Ich reiße meine Zimtschnecken auf

Anders kenne ich das nicht und von daher war das schon immer so. Einfach herzhaft reinbeißen kommt bei mir nicht in Frage ich liebe meine besten Zimtschnecken mit Dinkelmehl Schicht für Schicht. Dazu grabe ich mein Finger seitlich in die Schneckennudel und reiße sie regelrecht auf. So bekomme ich nicht nur einen ganz eigenen Eindruck vom herrlich weichen und fluffigen Hefeteig, sondern komme direkt an mein so sehr geliebte Zimtschicht. Zimtliebe forever!

Diese Rezepte könnten Dir bestimmt auch gefallen

Vielleicht hast Du Lust, noch ein bisschen zu stöbern? Diese glutenfreien Kuchen und der Biskuit sind gerade sehr beliebt bei meinen Lesern. Viel Spaß beim Entdecken meiner Rezepte.

Rezept für Nusszopf mit Dinkelmehl selber machen

Omas Nusszopf

Brioche Knoten mit Cranberries aus Dinkelmehl

Brioche Knoten

Rezept Butter Bioche zum Frühstück selber machen

Butter Brioche

Das ist bestimmt noch etwas für Dich dabei

Hier findest Du eine Übersicht von meinen Gluten- und Weizenfreien Rezepten. Viele Rezepte sind für Einsteiger geeignet. Schau Dich gerne um.

* Affiliate Links
Durch Affiliate Links könnt ihr mich unterstützen, in dem ihr Artikel über diese Links kauft. Dabei bleibt der Preis für euch unverändert, es wird lediglich je nach messbaren Erfolg eine Provision an mich gezahlt.
Die verlinkten Artikel sind dabei immer Produkte, die auch ich mir gekauft habe und mit denen ich zufrieden bin. Trotzdem ist es nur eine Empfehlung für Euch und ihr könnt die Sachen auch natürlich woanders kaufen.

5 from 1 vote (1 rating without comment)

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Recipe Rating




Melde Dich zu meinem Newsletter an

Trage Dich mit Deiner E-Mail Adresse ein und erfahre Neuigkeiten zuerst

 

Vielen Dank! Du hast Dich erfolgreich zu meinem Newsletter von Andersbacken.de registriert!

Nach oben scrollen