Dinkelteig herstellen und gut 2 - 3 Stunden ruhen lassen. Dazwischen 2-mal dehnen und falten. Den Teig in 4 Teile portionieren, rund formen und 20 Minuten ruhen lassen. Vorsichtig zur Zigarre aufrollen. Backofen auf max. Temperatur vorheizen. Die Teiglinge nach 20 Minuten zum Baguette ausrollen und weitere 20–30 Minuten abgedeckt ruhen lassen. Mit der Naht nach unten auf einen Pizzaschieber legen, leicht bemehlen, einschneiden und unter Dampf ca. 15–25 Minuten im Backofen goldbraun ausbacken.
Kochutensilien
1 Küchenmaschine
1 Bäckerleinen
1 Metall-Teigkarte
1 Pizzastein Backstahl oder Backblech
Zutaten
Dinketeig
600gDinkelmehlTyp 630
400gDinkelmehlTyp 1050
5gFrsichhefe
23gSalz
700gWassergewogen
Zubereitung
Vorbereitung
Für die Schnellen Dinkelbaguette ist eine Küchenmaschine zum Teig kneten und einen Backofen die Grundvoraussetzung. Als weitere Backutensilien empfehle ich eine weitere Teigschüssel für die Teigruhe, eine Küchenwaage, eine Metallteigkarte, ein Bäckerleinen und ein gezacktes Kochmesser. Zum Backen verwende ich einen Pizzaschieber einen Pizzastein oder einen Backstahl, sowie eine feuerfeste Form für den Backofen.
Den Backofen nicht länger als 5 Minuten mit der Einstellung 50 °C Ober-Unterhitze aufheizen, um den fertigen Dinkelteig in dem warmen Backofen ruhen zu lassen.
Dinkelteig
Beide Mehlsorten abwiegen und in die Rührschüssel geben. Das Salz und die Hefe ebenfalls wiegen und dazu fügen. Das Wasser wiegen und ca. 500 g in die Rührschüssel geben. Alles zusammen bei niedriger Geschwindigkeit mit der Küchenmaschine verrühren bis sich ein fester Teig bildet. Nach und nach kleine Mengen Wasser hinzugeben, bis sich keine Mehlreste mehr an dem Schüsselrand befinden.
Weiterhin kleine Mengen Wasser zum Dinkel Teig hinzugeben. Der Teig sollte elastisch und weich sein, aber leicht an den Fingern kleben. Es können kleine Mengen an Wasser übrig bleiben. Die 700 g sind eine Maximalangabe. Den Teig in der Metall-Rührschüssel oder einer anderen geölten Schüssel abgedeckt für drei Stunden ruhen lassen, dazwischen zweimal dehnen und falten.
Fertigstellung
Den Teig behutsam auf eine leicht bemehlte Unterlage geben und in 4 gleichgroße Teile portionieren. Die Stücke rund formen und 20 Minuten abgedeckt mit einem Bäckerleinen ruhen lassen. Danach drücke ich die Kugeln etwas flach und rolle sie zur Zigarre auf und lasse sie wiederum 20 Minuten ruhen. Anschließend rolle ich sie zu einem Baguette aus, wobei sie am Ende dünner auslaufen.
Diese Dinkelbaguette Teiglinge lege ich wieder in das Bäckerleinen. Lasse sie 20–30 Minuten ruhen und heize den Backofen, samt Backstahl, auf max. Temperatur auf. Bei mir ist das rund 300 °C Ober-/Unterhitze. Mit dem Schluss nach unten lege ich sie auf einen Pizzaschieber und bestäube die Oberfläche mit Mehl. Mit einem gezackten Kochmesser ritze ich das Baguette im 45° Winkel zwei bis dreimal auf der ganzen Länge ein.
Schwaden
Die Baguette auf dem Backblech auf die unterste Schiene im Backofen schieben. Ein zweites Backblech umgedreht in die mittlere Schiene darüber in den Backofen schieben. Das verkleinert den Backraum und begünstigt den Auftrieb. In eine feuerfeste Form auf dem Backofenboden rund eine Tasse Wasser schütten. Dadurch entsteht kurzzeitig Wasserdampf.
Durch die feuchte Hitze gleich am Anfang der Backzeit bleibt die Hülle des Baguette Teiglings länger weich und das Volumen des Dinkelbaguette wird größer. Die Kruste wird dünn und knusprig und gleichmäßig braun. Bei trockener Hitze wird die Außenseite des Baguettelaib sofort fest und der Teig kann weniger aufgehen.
Backen
Unter Dampf backe ich die Dinkelbaguette für ca. 15-25 Minuten bei 300° C Ober/-Unterhitze. Wenn die die gewünschte Bräune haben, dürfen sie aus dem Backofen.Gutes Gelingen wünscht Andersabcken.de