Den Dinkelteig herstellen und ruhen lassen. Den Teig auf eine bemehlte Arbeitsfläche geben und formen. In die Backform geben und bemehlen. Den Brotteig der Länge nach aufschneiden, mit Öl beträufeln und leicht salzen. Im Backofen fertig backen.
Kochutensilien
1 Küchenmaschine
1 Kastenform
1 Dauerbackfolie Backpapier
1 Schere
Zutaten
Dinkel-Weißbrot
300gDinkelmehlTyp 630
200gDinkelmehlTyp 1050
4gHefe
12gSalz
350gWasserMaximale Menge
½ElOlivenöl
Zubereitung
Dinkelteig herstellen
Alle Zutaten abwiegen. Die beiden Mehlsorten zusammen mit dem Salz, der Hefe und ? der Wassermenge in die Rührschüssel geben. Auf niedriger Stufe mit der Küchenmaschine den Teig kneten bis er fest wird und sich vom Rand der Schüssel löst.
In kleinen Portionen das restliche Wasser dazu geben, bis sich ein gleichmäßiger wenig klebriger Teig gebildet hat. Dinkelmehl kann mehr oder weniger mit Feuchtigkeit gesättigt sein. In der Regel braucht man rund 5 % weniger Wasser für den Teig als maximal angegeben.
Den Teig an einem warmen Ort, abgedeckt für mindestens 3 Stunden ruhen lassen. Er sollte sich bis dahin deutlich vergrößert haben.
Alternativ kann man den Teig am Abend vorher ansetzten. Eine Stunde abgedeckt an einem warmen Ort ruhen lassen. Der Teig sollte sichtbar an Volumen gewonnen haben. Dann den Teig über Nacht abgedeckt im Kühlschrank reifen lassen. Die niedrigen Temperaturen verhindern, dass der Teig übergeht, aber sich dennoch entwickeln kann.
Dinkel-Weißbrot formen
Den Teig aus der Schüssel nehmen und auf eine leicht bemehlte Arbeitsfläche geben. Den gesamten Teig rund und kompakt formen. Dann von zwei Seiten in die Länge stauchen, sodass bereits die Form für die Kastenform entsteht.
Den Teigling von einer langen Seite zur Mitte hin einklappen. Mit den Fingern die obere Teighälfte mit der unteren Teighälfte verschließen, indem man die Teige auf der ganzen Länge leicht zusammen presst.
Die untere Teighälfte über die obere Teighälfte schlagen und genauso mit den Fingern zusammen pressen. Die beiden Enden auch zur Mitte hin einschlagen und mit dem Fingern verschließen.Dabei sollte spürbar Spannung auf der äußeren Teighaut entstehen.
Dinkel-Weißbrot backen
Eine Kastenform mit einer Dauerbackfolie auslegen oder alternativ ein Backpapier verwenden. Das Backpapier muss in der Regel an den Ecken eingeschnitten werden damit es flach in der Form liegen kann.
Den Teigling einmal um die eigene Achse drehen und mit dem Schluss nach unten in die Backform legen.
Das Dinkel-Weißbrot in der Form abgedeckt weitere 30 Minuten ruhen lassen
Den Dinkel-Teigling in der Form von oben einmal bemehlen und den Backofen auf 270-300° C Ober-Unterhitze aufheizen.
Die Spitze einer Haushaltsschere mit dem Olivenöl einpinseln, dann mit der Schere in der Mitte des Teiglings rund einen Zentimeter tief einen langen Schlitz schneiden. In den Schlitz noch etwas Olivenöl geben und eine Prise Salz darüber verteilen.
Das Dinkel-Weißbrot auf ein Backblech im Backofen auf mittlerer Schiene rund 30 Minuten fertig backen.
Notizen
Ich verwende für das Backen von Brot und Brötchen einen Backstahl. Ähnlich einem Pizzastein heizt der sich im Backofen viel Heißer auf als ein Backblech. Durch die höhere Kontaktwärme beim Backen bekommt das Brot mehr Auftrieb und eine knusprige Kruste.
Den Backraum im Backofen verkleinere ich ähnlich einem Pizzaofen, indem ich ein weiteres Backblech umgekehrt in die nächst höhere Schiene den Backofen schiebe. Das fördert ebenfalls den Auftrieb beim Backen und das Brot bekommt von oben eine feste Kruste.