Vorteig herstellen. Alle Zutaten für den Hauptteig kneten. 1 Stunde ruhen lassen. Rund formen auf ein Backpapier setzen und den Backofen auf 250°C O/U vorheizen, inkl. Topf. Wenn die Temperatur erreicht ist (nach ca. 20-30 Minuten) das Brot in den heißen Topf setzen und mit dem Deckel gut 20 Minuten backen. Dann die Temperatur auf 230-210°C drosseln und weitere 20 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist.
Kochutensilien
1 Küchenmaschine
1 Schüssel
1 Topf
1 Backpapier
Zutaten
600gDinkelmehl TYP 630
350gKartoffel mehlig kochend
280-300gWasser Zimmertemperatur
15gFrischhefe
1EL Sauerteig optional
1EL Olivenöl
1TL Zucker
1TL Salz gehäuft
Zubereitung
Vorteig
Mehl in die Schüssel der Rührmaschine geben und eine Mulde machen. Darin Zucker, Hefe und das Wasser hinein geben und 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Teig Herstellung
Die restlichen Zutaten mit zum Vorteig geben und mit der Küchenmaschine auf langsame Geschwindigkeit vermischen, dann auf mittlerer Geschwindigkeit gut 8 Minuten kneten. Der Teig soll elastisch werden.
Abgedeckt bei warmer Raumtemperatur gut 1 Stunde ruhen lassen. Er sollte sich sichtbar vergrößert haben.
Fertigstellung
Den Backofen auf 250°C Ober-/Unterhitze inklusive Topf vorheizen. In der Zwischenzeit den Teig auf eine bemehlte Unterlage legen. Vorsichtig zusammenfalten und zu einem Päckchen falten und rund formen. Mit dem Schluss nach unten auf ein Backpapier setzen.
Wenn die Temperatur erreicht ist, den Topf aus dem Backofen nehmen und das Brot mit dem Backpapier vorsichtig in den Topf legen. Mit dem Deckel in den Backofen setzen. 20 Minuten backen, dann die Temperatur auf 230-210°C drosseln. Weitere 20 Minuten backen, bis die gewünschte Bräune erreicht ist. Wer mag kann 10 Minuten vor Ende des Backens, den Deckel abnehmen und ohne Deckel zu Ende backen. Das sorft für eine knusprigere Kruste.
Aus dem Topf nehmen. VORSICHT, durch das Öffnen vom Deckel entweicht die heiße Luft. Verbrennungsgefahr!
Das Brot herausnehmen und abkühlen lassen. Dafür mindestens 6-12 Stunden auf ein Kuchengitter setzen. Gutes Gelingen wünscht andersbacken.de