Teig herstellen, zu Strängen formen. 1 Stunde in Klarsichtfolie kühlen. In Stücke schneiden, formen und bei 220°C O/U ca. 8-10 Minuten backen. In Zucker und Puderzucker wälzen und komplett auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel geben und mit dem Handmixer zu einem krümeligen Teig verkneten. Anschließend mit den Händen zu einer Teigkugel verkneten.
250 g Dinkelmehl, 200 g gemahlene Mandeln, 200 g Butter kalt, 125 g Zucker, 2 Stück Eigelb, 1-2 Päckchen Vanillezucker
Die Teigkugel teile ich in 3-4 Stücke und rolle sie zu einem langem 2-3cm dicken Strang. Jeden einzelnen Strang schlage ich in Klarsichtfolie ein. Nun darf der Teig mind. 60 Minuten kühl stehen.
Backen Vanillekipferl
Den Backofen auf 220°C Ober-/Unterhitze vorgeheizen. Den Strang aus der Folie nehmen und in 1 cm breite Stücke schneiden. Zu Kipferl rollen und auf einer Silikonmatte oder Backpapier legen.
Das mit Kipferl gefüllte Blech für ca. 8-10 Minuten im Backofen auf mittlerer Ebene backen, bis die Plätzchen ganz leicht hellbraun sind.
Die Vanillekipferl aus dem Backofen und lassen Sie sie kurz abkühlen, damit sie nicht zerbrechen. Zucker mit Puderzucker mischen und die Kipferl darin wälzen. Auf einem Kuchengitter komplett auskühlen lassen.Viel Spaß beim Nachbacken wünscht andersbacken.de
3 EL Puderzucker, 3 EL Zucker
Notizen
Tipps
Dank der heutigen, glutenfreien Universalmehle funktioniert das richtig gut. Ich würde 200g Universalmehl und 50g Speisestärke mischen und statt zwei Eigelb, ein Eigelb und 1 ganzes Ei austauschen. Das sorgt für mehr Stäbilität. Beobachte, wie die Teigstrucktur ist. Ob sie dem klassischen Teig ähnelt oder ob man da noch mit Mehl oder Flüssigkeit nachjustieren muß.
bevor ich die Vanillekipferl in einer Keksdose luftdicht verpacke, bestreue ich jede einzelne Schicht der Kipferl noch einmal mit Puderzucker.