Den Teig herstellen und ruhen lassen. Die Zwetschgen entsteinen und zuschneiden. Den Teig ausrollen und in Streifen schneiden. Die Streifen füllen und zu einer Schnecke formen. Die Schnecke in die Springform geben und die restlichen, gefüllten Streifen um die Schnekce legen bis die Form voll ist. Die Zwetschgenschnecke backen.
Quark, Ei, Milch, Zucker, Vanille, Salz, Zimt und Öl mit einander vermengen. Backpulver und Mehl mischen und zu den flüssigen Zutaten geben. Rasch zu einem glatten Teig verkneten.
Den Backofen auf 175 °C Ober-/Unterhitze vorheizen.
Füllung
Die Zwetschgen entsteinen und in 1–1,5 cm große Stücke schneiden. Zucker und Zimt mischen und die Hälfte der Mischung unter die Zwetschgen mischen.
Fertigstellung
Den Teig auf ca. 54 × 60 cm ausrollen und in ca. 9 cm breite Streifen schneiden. In die Mitte jeden Streifens etwas von der Zwetschgenfüllung geben.
Den oberen Teil des Streifens über die Zwetschgen geben und mit dem unteren Teil fest drücken, sodaß die Zwetschgen in dem Teig eingebettet sind.
Diese Rolle zu einer Schnecke aufrollen und in die mit Backpapier ausgelegte Springform legen. Mit dem Verschluß nach oben!.
Mit den nächsten Teigstreifen genauso verfahren und um die bestehende Schnecke anknüpfen, bis die Springform komplett gefüllt ist. Sollte der Verschluß nicht überall halten, dann macht das nichts, das sieht später richtig toll aus!
Die restliche Zimt-/Zuckermischung auf die Schnecke geben und im Backofen für ca. 30-35 Minuten im unteren Drittel backen.
Kurz abkühlen lassen und sofort servieren. Guten Appetit wünscht andersbacken.de
Notizen
Tipps
Ihr könnt diesen Kuchentraum auch mit Kirschen, Mirabellen, ZwetschgenschneckeHimbeeren, Stachelbeeren etc. backen. Er ist einfach traumhaft! Durch die Früchte ist er auch am nächsten und übernächsten Tag ein Traum. Falls noch etwas übrig sein sollte.
Wer mag kann ihn mit geschlagener Sahne servieren.
Wenn Ihr den gesunden Ceylon-Zimt benutzt werdet Ihr feststellen das es nicht zuviel Zimt ist, obwohl es sich danach anhört.
Die Füllung nicht zu üppig auf dem Teig verteilen, sonst lässt sich der Teig schlecht verschliessen.