Herstellung des saftigen Rhabarberkuchen. Glutenfrei
Den Rhabarberkuchen gibt es sowohl mit und ohne Baiserhaube. Beide Varianten sind saftig und durch den Rhabarber spritzig und frisch. Rhabarberkuchen sind einfach verdammt leckere Klassiker. Man liebt oder man hasst ihn. Zu wem ich gehöre ist glaube ich unverkennbar. Es gibt jedes Jahr mind. ein neues Rhabarberrezept von mir.
Ich habe 800 gr. Rhabarber etwas geschält (muss man aber eigendlich nicht, da er beim backen richtig weich wird und die rote Färbung des Rhabarber richtig gut rauskommt) in 2-3cm breite Stücke geschnitten und dann in etwas Puderzucker(muss man nicht) kurz ziehen lassen und dann mein Rezept für glutenfreien Rührteig zubereitet.
Den Backofen auf 200 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
Eine 26cm Springform mit Butter oder Margarine ausstreichen und mehlieren. Den Rührteig hineingeben und die ganzen Rhabarberstücke darauf verteilen. Ja, es sieht sehr viel aus aber es passt! Wenn der Rhabarber wird weich und verliert etwas von seiner Strucktur und der Rührteig geht schön auf und umschliesst ihn. Es wird eine herrliche Kombination.
Den Rhabarberkuchen auf einen Rost, mittlere Schiene 50 Minuten backen. Ein kurzer Blick hinein, falls er zu dunkel wird, mit etwas Alufolie abdecken. Wenn der Kuchen der Stäbchenprobe stand hält, darf er aus dem Backofen. Etwas abkühlen lassen. Mit einem Messer an der Springform entlang fahren und aus der Form lösen und fertig auskühlen lassen.
Serviervorschlag:
Mit Schlagsahne und einer schönen Tasse Tee oder Kaffee. Wer noch nicht genug von Rhabarber hat, der serviert dazu noch Rhabarberkompott! Das ist wirklich eine tolle Kombination! Mit etwas Vanille als Aromaträger gibt es dem Kuchen eine tolle Note.
Wer keine Rhabarber mag, kann natürlich auch gerne ein anderes Obst wie Birnen / Äpfel oder Pflaumen verwenden.