Haferflocken Kekse Sie sind glutenfrei und Haferflocken haben so viele Nährstoffe. Was viele nicht wissen, Haferflocken sind ein Vollkornprodukt. Die Nährstoffbilanz ist einfach klasse. Sie enthalten extra sehr viele Ballast- und Mineralstoffe (hier möchte ich Magnesium, Phosphor, Eisen und Zink hervorheben). Von allen Getreidearten hat Hafer sogar den höchsten Vitamin B1- und B6-Gehalt und liefert viel pflanzliches Eisen. Dazu kommt dass es viel Protein und wenig Fett hat!
Dadurch werden Haferflockenkekse das reinste Powerfood!
So, hier mein Rezept!

Kochzeit | 15 Minuten |
Portionen |
|
- 300 gr Zucker
- 300 gr Haferflocken
- 250 gr Butter weich
- 150 gr Mandelmehl
- 150 gr Rosinen und oder Cranberrys
- 2 Eier
- 1/2 Päckchen Backpulver
Zutaten
|
![]() |
- Alle Zutaten zu einem weichen Teig verkneten. Den Backofen auf 200 °C Ober-/Unterhitze vorheizen. Mit zwei Teelöffel keine Häufchen auf ein mit Backpapier ausgelegtem Backblech geben. Mit großen Abstand, da die Teigkugeln sich ausdehnen. Auf mittleren Schiene ca. 12-15 Minuten backen, bis sie leicht braun sind. Kurz auskühlen lassen und dann auf ein Kuchengitter auskühlen lassen. Die Plätzchen in eine luftfichte Dose verpacken, so bleiben sie knackig. Wer sie weicher haben möchte, lässt sie an der Luft. So werden sie richtig schön soft.
TIPs
- wer mag kann die Kekse gerne mit flüssiger Schokolade verzieren
- das Mandelmehl kann durch Dinkelmehl und gemahlene Nüsse ersetzt werden
- zusätzlich können noch Sonnenblumenkerne, Kürbiskerne oder auch Cocosflocken einen besonderen Touch geben
- statt Rosinen schmecken auch klein geschnittene Datteln oder Softaprikosen sehr gut.
Oh, das klingt köstlich, vielen Dank! Es wird ganz sicher nicht lange dauern, bis dieses Rezept nachgebacken wird.
Ganz liebe Grüße,
Maike
Liebe Maike,
das freut mich rießig.
Viele Grüße
Silke
Das klingt echt lecker. Ich liebe Haferflocken. Ich muss aber nicht nur Gluten sondern auch Zucker meiden. Wie könnte ich den ersetzen? Also Mengenmäßig z.B. durch Ahornsirup?
Hallo Susanne,
Du kannst den Zucker ersetzen aber bedenke, er hat hier “Kleberfunktion”. Es muss also ein Zuckerersatz sein, der nach dem Backen fest wird. Zum Beispiel Aprikosenmarmelade hat die gleiche Eigenschaft.
Vielleicht wäre das eine Alternative für Dich?
VG
Silke