Dieses Mal bin ich wieder mit dabei. Die Facebookgruppe “Lecker für jeden Tag” hat zum Osterbrunch aufgerufen. Bei mir darf auf Ostern keine Hefezopf fehlen. Dieses Mal ist der Zopf in Form von einem Schaaf vertreten.
Nichts geht über einen leckeren Hefezopf. Dieses Rezept stammt ursprünglich vom Lutz Geisslers Blog. Da es aber ein Rezept mit Weizen war, habe ich es für mich umgeschrieben. Und daraus habe ich einen leckeren Dinkel – Hefezopf bzw. ein Hefeschaaf gemacht.
Bei dem Rezept wird der Vorteig am Abend zuvor gemacht und ja, das muss so sein! Der Teig wird dadurch herrlich weich und nimmt die Flüssigkeit besser auf. Ich werde das wohl in Zukunft auch so handhaben. Denn der Geschmack ist wirklich besser. Außerdem wird bei dem Rezept wirklich wenig Hefe benötigt, auch das unterstreicht den Geschmack. Dadruch darf die Hefe, die verwendet wir wirklich gut arbeiten und futtern. Der Zopf wird samtig weich und richtig lecker.
Wer diesen Zopf gebacken hat, wird keinen Bäcker mehr aufsuchen!
Also hier das Rezept für ein großes Schaaf oder einen großen Zopf
Vorteig (Poolish)
- 80 g Dinkelmehl Typ 1050
- 80 g Wasser
- 0,1 g Frischhefe
Hauptteig
- Vorteig
- 450 g Dinkelmehl TYP 630
- 210 g Milch (3,5% Fett, kalt) / Mandelmilch für vegan
- 100 g Butter (weich) / Maragrine für vegan
- 50 g Zucker
- 15 g Frischhefe
- 10 g Salz
- 2 Rosinen oder Cranberrys
- abgeriebene Schale einer halben Zitrone (Bio)
- 1 Ei / Milch zum Abstreichen
Die Zutaten für den Vorteig verrühren und gut 18 Stunden bei ca. 20°C gehen (reifen) lassen.
Am nächsten Tag, alle Zutaten außer Butter und Zucker 3 Minuten auf niedrigster Stufe kneten. Dann ca. 10 Minuten auf zweiter Stufe zu einem straffen Teig verarbeiten. Die Butter in Stücken zugeben und 5 Minuten einkneten. Anschließend den Zucker einrieseln lassen und nochmals 5 Minuten zu einem glatten, nicht klebenden Teig kneten. Der Teig wird sich vollständig vom Schüsselboden lösen.
2 Stunden abdeckt bei Zimmertemperatur ruhen lassen. Nach 1 Stunde den Teig nochmal entgasen (zusammenstoßen).
Nach der Zeit den evtl. teilen und ihn nochmal 10 Minuten abgedeckt ruhen lassen.
Anschließend die Teigstränge formen und nach Belieben zu Zöpfen flechten. Oder wie in meinem Fall, kleine Kügelchen formen und eine längliche, große Kugel für den Kopf. Etwas kleinere, längliche Kugel für den Schwanz und Ohren. Außerdem vier kleine und kurze Stränge für die Füsschen. Zwischen den kleinen Kugeln vom Körper etwas Luft lassen, da die Kügelchen sich noch vergrößern werden.
Die Rosinen als Augen fest in den Teig drücken. Ei mit Milch verquirlen und den Teig bestreichen.
Abgedeckt für 90 Minuten bei Zimmertemperatur ruhen lassen.
Danach denach den Backofen auf 230°C Ober-/Unterhitze vorheizen und nochmal bestreichen. Den Körper mti Hagelzucker bestreuen und in den Backofen, auf mittlere Schiene stellen. Bei 230°C fallend auf 180°C 20 Minuten backen.
Falls er zu dunkel wird, mit Backpapier abdecken.
Fertig
Weitere tolle Mitglieder bei unserer Osterparty sind:
Stephie von kohlenpottgourmet: Tortilla aus dem Backofen
Tina von Küchenmomente: Golden hot cross buns
Gülsah von Sommermadame: Osterplätzchen
Marie-Louise von Küchenliebelei: Bärlauchbrot und Eiersalat
Elsa von Einfach Elsa: Süße Osterbrötchen mit Mandelmus
Isabella von Lebkuchennest: Briochezopf mit Schokostückchen
Ina von BackIna: Grundrezept für Rührteig-Waffeln
Ina von Applethree: Vegane Cashew-Mohn-Pancakes
Izabella von Haus und Beet: Salzige Butterstangerl für Groß und Klein
Susan von Labsalliebe: Khanfaroush – Persische Safran-Kardamom-Pancakes
Silke von Blackforestkitchen: Drei Osterbrunch-Ideen
Jessi von Jessis SchlemmerKitchen: Nuss-Hörnchen
Hannah von Schokoladenpfeffer: Gebackenes Carrot Cake Porridge
Anastasia von Papilio Maackii: Kartoffelnester mit bunter Füllung
Tanja von Liebe&kochen: White Chocolate Carrot Cake
Anna und Martin von Die Küchenwiesel: Schoko-Kirsch-Muffins
Marie von FaBa-Familie aus Bamberg: Osterkranz, Bärlauchbrötchen und Aufstrich
Saskia von MakeItSweet: Gefüllte Eier mit Schnittlauch oder Speck
Anika von Ani’s Blog: Räucherlachs-Crepes-Torte
Christina von krimiundkeks: Müslizöpfe
Isabelle von ÜberSee-Mädchen: Schoko-Granola mit Pekannüssen
Christina von volkermampft: Brioche-Waffel à la egg Benedict
Frances von carry on cooking: Klassische Bagels mit Sesam
Fränkische Tapas: Leberkäse
So eine schöne Idee! Mal eine niedliche Alternative zum Hefezopf 🙂 .
Schöne Osterfeiertage
Tina
Dankeschön liebe Tina!
Dir eine angenehme, kurze Woche.
LG
Silke
So ein Osterhefeschaf ist echt mal was anderes als der übliche Hefezopf. 🙂
lg Anna
Genauuuuu! Und damit rechnet Keiner.
LG
Silke
Wie misst man o.1 Gramm Hefe ab?
Hallo Birgit,
das ist Stecknadelkopf groß.
Liebe Grüße
Silke
Ich liebe Heferezepte. Dein Schaf ist da ein besonderes Hefegebäck. Einen Vorteig habe ich noch nie gemacht. Aber wenn du sagst, dass der Unterschied geschmacklich erkennbar ist, muss ich das auch mal versuchen. Liebe Grüße
Bitte Probiere es. Du wirst sowas von begeistert sein!
Ich bin mir sicher dass Du mit der wenigen Hefemenge ein tolles Ergebnis hast. Vielleicht wendest du diese Technik auch auf andere Teige an.
Würde mich freuen von Dir zu lesen.
Liebe Grüße
Silke
Das süße Schäfchen ist für Ostern ja echt optimal! Wie niedlich es aussieht! Und schmecken tut es bestimmt auch ganz hervorragend – wirklich ein Hingucker!
LG Ina
Ja liebe Ina,
es war wirklich ein Hingucker.
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
erst einmal wünschen wir dir einen wundervollen Ostermontag.
Dein Dinkelschaf sind wirklich unheimlich toll aus.
Die Idee ist klasse und das Schaf auf dem Tisch sicherlich ein echter Hingucker. Wir essen zudem sehr gerne Dinkel.
Liebe Grüße Marie
Vielen Dank Marie!
Ich verwende auch immer öfter Dinkelmehl. Es ist eine gute Alternative!
Liebe Grüße und eine angenehme kurze Woche.
Silke
Das Schaf sieht ja wirklich niedlich aus. Ne süße Alternative zum Hefezopf.
Liebe Grüße
Anika
Danke liebe Anika!
Liebe Grüße
Silke
Dein Schaf sieht sehr süß aus, das war bestimmt ein Hingucker auf der Ostertafel 😉
Liebe Grüße
Jessi
Ja Jessi, es war echt ein Hinducker.
Liebe Grüße
Silke
Liebe Silke,
das Schaf sieht ja allerliebst aus! Die Zubereitungsart für Hefeteig werde ich mal testen, klingt sehr spannend 🙂 Ich finde es nämlich immer unangenehm, wenn der Hefe-Geschmack so dominant ist – mit einer so geringen Hefemenge sollte das Problem der Vergangenheit angehören 🙂
Liebe Grüße,
Ina
Liebe Ina, da hast du vollkommen recht! Ich reduziere die Hefe auch total. Ich mag Kuchen mit Hefe aber keinen Hefekuchen 🙂 Viele Grüße Silke
So ein süßes Schaaf!!
Dankeschön! 🙂
Ein Osterschaf schmeckt gleich viel besser als ein Hefezopf. Tolle Idee.
Viele Grüße
Saskia
Vielen Dank liebe Saskia, es war wirklich lecker. Viele Grüße Silke
Heute gebacken… Sieht toll aus und schmeckt super… Danke für die nette Idee
Liebe Kati,
das freut mich sehr. Du weißt es gibt noch jede Menge Dinkelrezepte auf meinem Blog.
Freut mich, wenn Du wieder vorbei schaust.
VG Silke
Hallo 🙂
Ich kann keinen nirgends das 1050er (bei uns in Österreich 1500) finden.
Wenn ich f den Vorteig auch das 630 er verwende?
Hallo Brigitte,
das kannst du ohne Probleme verwenden, Du wirst evtl etwas weniger Wasser benötigen da es weniger “Teilchen” hat sprich nur 630 statt 1050.
Viele Grüße nach Östereich
Silke